wie funktioniert eine turmuhr?
Hi und Frohes fest euch allen,
wie funktioniert eine turmuhr wie zu beispiel an einer kirche, ich würde nämlich gern eine aus lego bauen, habe aber nichts brauchbares im netz gefunden.
LG Mando
4 Antworten
Eine Turmuhr funktioniert wie jede andere Uhr auch, die ist halt nur größer!
Die ersten Uhren waren rein mechanisch und hatten sehr große, "grobe" Zahnräder. Daher waren die immer recht groß, Uhren die man in die Wohnung stellen kann waren sehr teuer. Daher baute man dann extra große und baute die in Kirchtürme ein damit die Bürger möglichst von überall aus die Zeit ablesen konnten.
Eine mechanische Uhr hat ein Pendel, dass den Takt vorgibt. Egal wie weit ein Pendel ausschlägt, die Frequenz mit der es schwingt ist praktisch immer gleich. Das kannst Du mit einem Kochlöffel an einem Faden ausprobieren. Egal wie viel Schwung er mit der Zeit verliert, er schwingt immer mit einer bestimmten Anzahl pro Minute.
Das nutzt man dann aus um die Geschwindigkeit mit der sich die Zeiger drehen zu regeln.
Dazu nimmt man eine Winde mit einem Gewicht daran. Die Winde würde dann sehr schnell abrollen bis das Gewicht unten ankommt. Hier kommt das Pendel ins spiel. An der Winde ist ein großes Zahnrad und darauf die sogenannte "Hemmung". Zwei Klauen greifen abwechselnd in die Zähne des Rades und blockieren es. An den Klauen hängt das Pendel. Nur wenn das Pendel in der Mitte ist, kann das große Zahnrad einen Zahn weiter springen weil beide Klauen gleichzeitig nicht greifen. Der Druck den das vom Gewicht unter Drehmoment stehende Zahnrad auf die Klauen der Hemmung ausübt schubst das Pendel jedes mal an so dass es nie seinen Schwung verliert.
Früher musste man die Gewichte der Uhr ein- oder mehrmals täglich wieder nach oben ziehen. Das wurde dann vor etwa 100 Jahren dann mehr und mehr automatisch per Elektromotor gemacht.
Echte mechanische Turmuhrwerke sind aber selten geworden, die meisten sind durch simple Mechaniken ersetzt worden die mit einem Elektromagneten Schrittweise bewegt werden und eine Elektronik erzeugt die Schritte mit dem Richtigen Timing.
Fast alle neueren Turmuhren sind voll elektronisch und die Zeiger werden direkt mit Motoren angetrieben so wie die Zeigeinstrumente in modernen Autos. Auch sind viele alte Mechaniken aus kostengründen stillgelegt worden da die Wartung der Mechanik zu teuer ist. Die Welle zu den Zeigern ist dann vom Uhrwerk abgekoppelt und wird dann durch einen Servomotor elektronisch gesteuert gedreht.
Zum "Selberbauen" kaufst Du eine billige, analoge Tischuhr in der passenden Größe und baust da das Uhrwerk aus das Du dann in deinen Legoturm einbauen kannst.
Im Prinzip wie jede andere Uhr auch. Es gibt unzählige Seiten udn Videos, die erklären wie ein Uhrwerk funktioniert.
Auf die Schnelle:
Du brauchst ein Zeitnominal mit definierter Periodenlänge, das kann ein Quarz als Taktgeber sein, oder im Falle einer rein mechanischen Lösung die Unruh (Schwingungssystem) mit Hemmung, die die Periodendauer vorgeben.
Dieses Zeitnominal setzt Du über ein Räderwerk in geeignetem Verhältnis um, sodaß die Zeigergeschwindigkeiten zu Minute/Stunde passen.
Du kannst prinzipiell auch eine Unruh aus Lego-Technik bauen, das wird aber kein leichtes Unterfangen.
Mit einem Uhrwerk.
Ich denke, mit Gewichten.
hättest du gelesen, hättest du gesehen das ich nichts gefunden habe, schlaubi schlumpf
Also ich habs sofort gefunden. Scheinbar kannst du Google nicht bedienen.
das hilft auch nicht viel