Wie funktioniert eine Textgebundene Erörterung?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich geb dir mal die Schritte, die wir gelernt haben.

  1. Einleitung und Basissatz (Titel des Textes, Erscheinungsdatum, Autor, wo es erschienen ist, Art des Textes, Thema).
  2. kurze, inhaltliche Zusammenfassung
  3. ausführliche Analyse. Hier zählst du die Argumente auf, gibst Beispiele und Belege aus dem Text wieder, und erläuterst die Argumentationsstruktur
  4. kritische Auseinandersetzung. Hier gehst du nochmal auf die Argumente ein, gibst an, ob du den Argumenten jeweils zustimmst oder nicht, und erklärst deine Meinung über eigene Erfahrungen, Gedankenexperimente, Belege... Du kannst hier ebenfalls anführen, ob du das Argument für kräftig hältst, und eventuell Gegenargumente bringen. Am Ende dieses Bereiches kannst du, falls du das hast, noch eigene Argumente anbringen. Meistens musst du das aber nicht, da die Texte meistens von gebildeten Erwachsenen kommen, und schon die meisten Argumentrichtungen gegeben sind.
  5. Schluss. Hier fasst du nochmal zusammen, was der Autor für eine Meinung hat, ob du ganzheitlich zustimmst, und falls ihr kreative Einleitungen schreiben sollt, beziehst du dich am besten nochmal auf diese zurück. Im Schluss darfst du keine neuen Argumente bringen!

CooleralsCoo341  18.05.2022, 14:58

Hey auch wenn das schon 3 Jahre her ist, aber im Prinzip fasst man nach der Einleitung dann kurz zusammen was der Autor geschrieben hat und was die Kernaussage ist, oder?

Z.B. der Autor xy schrieb den Artikel xy und erschien im Jahr xy.

Im einleitenden Satz behauptet er, dass ....(Z.1-7) und ist der Meinung, dass....(Z.8-20)

Anschließend folgt dann mein Teil, also das ich dann eine These mit Belegen und Beispielen nenne?

Z.B. Nun stellt sich jedoch die Frage, ob....

Hier kommen dann meine Argumente mit Belegen und Beispielen zusätzlich Zeilenangabe, oder?

1
Seraphiel0  19.05.2022, 19:21
@CooleralsCoo341

Sorry, ich bin jetzt 4 Jahre aus der Schule raus und hab seitdem keine Erörterung geschrieben, ich hab keine Ahnung mehr.

0
  1. Du setzt dich mit den Argumenten im Text auseinander. Du stimmst ihnen zu, erläuterst sie, untermauerst sie mit weiteren Belegen und Beispielen. Andere weist du zurück, widerlegst sie, zeigst, dass die Belege und Beispiele schwach sind.
  2. Du führst weitere, eigene Argumente mit Belegen und Beispielen an.
  3. Du fällst ein Gesamturteil: Hat der Autor deine Zustimmung, widersprichst du ihm oder kommst du zu einem geteilten Urteil?