Wie funktioniert diese Matheaufgabe? Arbeit mit Höhensatz/ Kathetensatz?
A verstehe ich ja, aber wie soll ich b und c berechnen wenn ich nur die 2 werte weiß? ich muss doch eigentlich wissen ie groß die untere ganze Linie ist oder? Also ich glaube Hypotenuse oder sowas
Es geht um die untere Aufgabe
2 Antworten
Berechne das linke Dreieck mit Satz des Pythagoras, dann kannst du die obere Gerade also die die rechts abfällt, mit Sinus, Cosinus, Tangens berechnen. Dann kannst du die untere gerade ebenfalls mit Pythagoras heraus finden fertig. ich hoffe das hilft
Nicht wirklich ne ich sollte das doch eig mit dem Satz des Pythagoras ausrechnen können
Du hast nicht zwei Größen, sondern drei, nämlich noch den Winkel Gamma mit 90 Grad.
Zuerst zeichnest du dir eine Planfigur und trägst die Ecken und die gegebenen Stücke ein. Dann siehst du, wo rechtwinklige Dreiecke und rechtwinklige Teildreiecke liegen.
Aufgabe a:
p kannst du mit dem Höhensatz des Euklid berechnen: hc² = p ∙ q (Formel nach p auflösen).
Die Grundseite c ist dann p + q.
Seite b berechnest du mit dem Pythagoras: q² + hc² = b²
Seite a berechnest du entweder mit a² +b² = c² (Formel nach b auflösen) oder mit hc² + p² = a².
Zur Kontrolle kannst du beides anwenden. Da müssen dann die Ergebnisse gleich sein.
Ählich gehst du bei den nächsten Aufgaben vor: Zeichnung und dann Stück für Stück.

Sieh mal in die Planfigur: p ist der zweite Abschnitt der Grundseite c, hc ist die Höhe, die auf der Seite c steht.
Eine Zeichnung mit allen Stücken gebe ich in einer neuen Antwort, da das im Kommentar nicht geht.
Alles klar vielen Dank ich habe es aber leider noch nicht ganz verstanden also welches p soll ich berechnen ? Und was ist hc ?