Wie funktioniert diese hydraulische Anlage ?
Kann mir jemand erklärendie hydraulischen Anlage funktioniert und wie man da Kraft sparen kann ? Ich verstehe nicht, wie das Prinzip funktioniert und warum man den Hebel immer wieder runter drücken kann !
Vieln Dank
Leon2000

4 Antworten
Wenn der Hebel nach oben bewegt wird, entsteht im Zylinder der Kolbenpumpe ein Unterdruck. Durch diesen öffnet sich das obere Ventil und Hydraulikflüssigkeit wird vom Vorratsbehälter in den Zylinder der Pumpe gezogen.
Wenn der Hebel nach unten bewegt wird, entsteht im Zylinder der Kolbenpumpe ein Überdruck. Durch diesen öffnet sich das untere Ventil und Hydraulikflüssigkeit wird aus dem Zylinder der Pumpe unter den Arbeitskolben gedrückt, der dadurch angehoben wird.
Die Kraftübersetzung erfolgt dadurch, dass der Arbeitskolben eine größere Stirnfläche aufweist, als der Pumpenkolben. Der Druck auf den Arbeitskolben und den Pumpenkolben ist gleich, aber Druck ist Kraft geteilt durch Fläche.
F_Pumpe / A_Pumpe = p = F_Arbeit / A_Arbeit
Oder: F_Arbeit = F_Pumpe * (A_Arbeit / A_Pumpe)
Die Stirnfläche des Arbeitskolbens (A_Arbeit) ist größer, als die des Pumpenkolbens (A_Pumpe). Somit ist der Quotient A_Arbeit / A_Pumpe größer eins und die Kraft am Arbeitskolben somit größer als die am Pumpenkolben.
Ganz einfach, einmal wenn man den kleinen Kolben von Hand runter bewegt, fließt die Flüssigkeit zum Arbeitskollegen der nun nach oben gedrückt wird.
Da man die Übersetzung von klein auf groß hat, kann man damit ziemlich viel Kraft stemmen.
Man kann ihn immer wieder bewegen da Flüssigkeit nachkommt, durch das auf dem Bild gerade geschlossenen Ventil, öffnet sich dann.
Gruß rocky
bei heben des Hebels wird kleiner Kolben mit nah oben gezogen. Da sich damit Unterdruck im kleinen Kolben bildet öffnet obere Kugel und Öl strömt vom Vorratsbehälter also äusseren Hohlraum in den kleinen Kolben. Die untere Kugel bleibt verschlossen da sie sich nur richtung großen Kolben öffnen lässt.
Wird nun der Hebel nach unten bewegt wird das Volumen im kleinen Kolben verringert. Die obere Kugel schließt da sie sich nur in Richtung kleinerer Kolben öffnen lässt. Dafür öffnet untere Kugel und das Öl wird in größeren Kolben (Arbeitskolben) gedrückt und dieser wird da sich die Ölmenge im größeren kolben vermehrt nach oben bewegt
Da sich damit Unterdruck im kleinen Kolben bildet öffnet obere Kugel und Öl strömt vom Vorratsbehälter also äusseren Hohlraum in den kleinen Kolben.
Das Öl strömt eigentlich in den Zylinder und dort herrscht auch der Druck. Der Kolben ist ja der massive Verdränger aus Metall, aber ansonsten Zustimmung. :-)
Wenn man den Hebel nach oben drückt, werden beide Ventile geöffnet und das Wasser in dem Tank drückt den Arbeitskolben durch den Druck nach oben.
@UncleBens, der Gedanke ist zwar auch nicht schlecht aber die Antwort falsch
Das wäre schwierig umzusetzen, da Flüssigkeiten (nahezu) nicht komprimierbar sind.
mal angenommen der Vorratsbehälter wäre luftdicht verschlossen und dort ist ein Luftventil mit dem mit Kompressor Luft komprimiert wird wäre dies sogar denkbar. Sobald aber der Hebel nach oben bewegt werden würde wäre Arbeitskolben auf einen Schlag komplett oben. Ausserdem würdeste mit Luft nie so viel Hebekraft erzeugen können wie mit Flüssigkeit.
Wie gelangt neues Wasser zurück, so das Wasser erneut hineingepumt werden kann ?