Wie funktioniert die Salzanzeige einer Spülmaschine?
Spülmaschinen scheinen zu wissen, wann nicht mehr genug Salz im Tank ist. Aber wie wird das technisch realisiert? Durch eine Waage (Salzlösung=schwerer als Wasser), oder wird der PH-Wert gemessen? Meine google-Recherche hat nichts ergeben, auch Wikipedia schweigt sich aus.
Bin ich etwa der Einzige, den das interessiert? Oder nur der Einzige, der es nicht weiß? ;-)
2 Antworten
Bei Spülmaschinen habe ich bislang zwei Messsysteme für den Salznachschub gesehen:
Bei der ersten Variante befindet sich im Wasserbehälter eine Art Schaufel auf die das zugegebene Salz fällt. Die Schaufel senkt sich und ein Magnet wird zu einem Magnetkontakt (oder davon weg) bewegt.
Bei der anderen Variante wird der Magnet durch einen Schwimmer bewegt. Dabei ist ausschlaggebend, dass Salzwasser (insb. eine gesättigte Kochsalzlösung) eine deutlich höhere Dichte hat. Die Dichte des Schwimmers ist so gewählt, dass sie höher als die von Wasser, aber niedriger als die Dichte von Salzwasser ist.
Der Kommentar mit dem Ionentauscher ist auch nicht ganz korrekt. Da bleibt kein Kalk "hängen"...
Das verschafft mit endlich mehr Klarheit, danke für den Einblick! =)
Die Wasserhärte wird in einer Spülmaschine nicht gemessen. In der Spülmaschine befindet sich eine Enthärtungsanlage. (Ionenaustauscher). Dieser funktioniert über Harzkügelchen. An diesen Kügelchen setzt sich der Kalk ab. Das Salz wird dazu benötigt den gesammelten Kalk vom Enthärterharz abzuspülen.
Im Salzbehälter ist normalerweise ein Schwimmer, der über einen Reedkontakt das Signal zur Anzeige weitergibt. Wenn das Signal dauerhaft leuchtet, obwohl Salz nachgefüllt ist, ist meistens der Schwimmer defekt oder ausgehakt. Das passiert oft, wenn man mit Gegenständen darin herumrührt.
Bei unserer Spülmaschine steht der Behälter, in den das Salz eingefüllt wird, immer vollständig unter Wasser. Müsste der Schwimmer dann nicht immer oben sein? Ich frage mich halt, wie die Maschine unterscheiden kann, ob Wasser oder Salz drin ist, wenn es vom Volumen her keinen Unterschied macht...