Wie funktioniert das mit dem Nullleiter?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

der neutralleiter, so heißt er richtig, ist (in den meisten fällen) mit der erdung des gebäudes verbunden.

deswegen ist er so zu sagen gegenüber dem gebäude elektrisch neutral. d.h. er führt keine spannung gegen erde (oder nur eine sehr geringe)

THEORETISCH kann man ihn anfassen, ohne einen schlag zu bekommnen.

den neutralleiter kann man sich ungefähr vorstellen wie den minuspol beim auto. wenn du z. B. beim abkelemmen der minusklemme der batterie mit dem schraubenschlüssel gegen die karosserie kommst, dann gibt es keinen kurzschluss, weil zwischen dem minuspol der batterie und der karosserie keine spannung ist.

in der praxis schaut es etwas anders aus. in teilen von niederbayern und sachsen etc. gibt es eine netzform, die sich TT nennt. hier ist der Mittelleiter (so heißt er dort) NICHT mit der gebäudeerdung verbunden!

was die sache mit den elektronen angeht. es geht hier nicht darum, den strom zu transportieren, auch wenn man das landäufig so sagt, sondern die energie zu transportieren.

nehmen wir mal die heizwendel als beispiel: ihre aufgabe ist es, die elektrische energie in wärme zu verwandeln. dazu schubbert der strom mal vorwärts mal rückwärts durch die heizwendel. durch die reibung wird wärme frei. da ist es egal ob vor oder rückwärts hauptsache der strom fließt.

lg, anna

Ich gehe mal vom gewohnten Einphasenwechselstrom mit 230 V aus. Hier wird eine Phase und der Neutralleiter benötigt. Einfach gesagt ist der Neutralleiter die Rückleitung, in Wirklichkeit hat der Neutralleiter das Potential (Spannung) Null, während die Spannung an der Phase sinusförmig mit 50 Hz zwischen Plus und Minus pendelt.

Im Plusbereich fließt Strom (technische Stromrichtung) von der Phase via Verbraucher und Neutralleiter zurück, im Minusbereich ist das Spannungsgefälle umgekehrt und der Strom fließt vom Neutralleiter via Verbraucher und Phase zurück.

Anmerkungen:

1) Beim Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) ist der Neutralleiter (Sternpunkt) bei gleichmäßiger Phasenbelastung stromlos.

2) Die technische Stromrichtung ist umgekehrt als die eigentliche physikalische Stromrichtung, da die Elektronen negativ sind.

https://www.frustfrei-lernen.de/elektrotechnik/stromrichtung-technisch-physikalisch.html

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

wajo123 
Fragesteller
 07.12.2021, 16:34

Ist beim Nullleiter dann "Minus" Spannung wegen Wechselstrom?

0
Ralph1952  07.12.2021, 17:15
@wajo123

Ja, weil das Spannungsgefälle an der Phase ständig zwischen minus und plus wechselt, während der Neutralleiter stets bei null bleibt, ändert auch der Strom dementsprechend ständig seine Richtung.

0

Vereinfacht dargestellt, fließt der Strom von der Quelle kommend durch das Gerät und dann über den N zurück zur Quelle. Der Strom ist der Gleiche (die Größe) wie in der Phase. Es gehen ja keine Elektronen verloren.

Über denn Nullleiter fließt genau so viel Strom wie über die Phase.