3 Antworten

Von Experte Nomex64 bestätigt

Das sehe ich anders.
Unser deutsches "Martinhorn", vor allem natürlich das originale Martin-Presslufthorn, ist nicht nur deutlich lauter als jedes elektronisch erzeugte Signal, sondern es geht auch mehr "durch Mark und Bein".

Bei dem Wail-Gejaule denke ich eher an einen Einbruchalarm oder sowas...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

Koio78 
Fragesteller
 05.04.2024, 19:13

Martinhorn. Du meinst Martinshorn.

0
26Sammy112  05.04.2024, 20:07
@Koio78
Martinhorn. Du meinst Martinshorn.

Nö. Es heißt Martinhorn - bzw. Presslufthorn der Fa. Max B. Martin.
Es heißt ja auch nicht Tempostaschentuch, Greifszug, Dixisklo oder Plexisglas ;-)

Wenn man es ganz genau, technisch und markenneutral nehmen möchte: Folgetonhorn.

2
als unsere Sirene in Deutschland (Yelp)

Yelp ist ein Anhaltesignal, kein Einsatzhorn nach § 38 StVO.

Ich finde diese Wail Sirene viel besser als unsere Sirene in Deutschland

Witzig in den anderen Ländern denkt man genau andersrum. Selbst in den USA gab es ernsthafte Überlegungen das Martin-Horn einzuführen.

Wer selbst schon mal in einem Einsatzfahrzeug mit einem Horn von Max B. Martin gesessen hat wird wissen das es so das Beste ist was du auf der Karre haben kannst. Gibt keinen Grund das zu ändern.

Seit Jahrzehnten ist die Tonfolge des Martinhorns in Deutschland eindeutig als akkustisches Einsatzsignal bekannt - und wenn es nicht gerade die leise quäkenden Tröten an den Polizeifahrzeugen ist kann man die auch nicht überhören.

Meiner Meinung besteht keine Notwendigkeit, ein bekanntes Signal durch ein unbekanntes Signal zu ersetzen.


Koio78 
Fragesteller
 05.04.2024, 19:18

Heißt es nicht Martinshorn?

0
NaIchHalt09  05.04.2024, 19:23
@Koio78

Nein, nicht unbedingt. Es ist das Folgetonhorn der Firma Martin aus Markneukirchen.

0