Wie findet er diese Mischung aus Gedicht und Geschichte?
Die Sonnenstrahlen durchdringen das dunkle Dickicht,
Das Grüne, die Pflanzen versuchten die Strahlen zu ergreifen
Doch mitten im Gestrüpp, ein zerfleischendes, aufblitzendes Licht
Zähne so scharf, ohne große Mühe können Sie ihre Beute zerreißen und zerfleischen
Auf der Lauer, auf der Hut
Die Dunkelheit seine Verbündete
Und wittert er Blut,
So schießt er los,
rüttelte und schüttelte
Seine Beute bis zum Tod
Die Haut rau, wie die Zunge einer Katze
Keine Schuppen, doch König der Fische
Manchmal Einzelgänger oder Rudeltier, aber kein Wolf
Meister und König in seiner Liga
Es ist der Hai,
in seiner Gattung gibt es keine Verlierer,
sein Leben, für deins
Man denkt, man ist sicher
Und dann streckt dich der Tod von der Seite nieder.
9 Stimmen
4 Antworten
Es lässt einen erst so spekulieren, worum es geht und reist einen richtig mit
Rein vom Literarischen Standpunkt her. Es wirkt unstrukturiert. Du wechselst zwischen 'man' und 'du', zwischen verschiedenen Zeitformen, als könntest du dich nicht entschießen wen du ansprechen willst und in welcher Zeitform du schreiben möchtest.
Der Aufbau von Spannung gelingt ganz gut, doch zwischendurch gibt es immer wieder kleine Punkte, die nicht reinpassen und die dann quasi alles wieder mit dem Vorschlaghammer einreißen, was du zuvor mühsam aufgebaut hast.
Abgesehen davon, dass Haie durchaus Schuppen haben.
Sie haben eine spezielle Art von Schuppen. Dennoch sind es Schuppen. Ich meine... es sind halt Placoidschuppen, aber auch da steckt ja irgendwie die Bezeichnung 'Schuppen' drin.
... weil ich sehr schwer einen roten Faden oder eine Gesamtidee ausmachen kann. Es ist zuviel an Worten und Gedanken zusammengefasst.
Oberflächlich und schlecht gereimt.
Danke für deine Kritik, die hilft mir weiter.
hoer noch im Bezug auf Haie
„ Haie haben eine Art „Spezialanzug“. Denn sie besitzen keine Schuppen wie die meisten Fische, sondern eine Haut mit zahllosen Minizähnen. Die Zähnchen-Haut hilft, dass sie gut durchs Wasser gleiten können, ohne das es zu Verwirbelungen kommt. Das spart Energie und macht schnell.“