Wie erkläre ich das Schlüssel-Schloss-Prinzip bei den Basen der DNA?
Hallo,
kann mir einer erklären, wie das mit den Basen und dem Schlüssel-Schloss-Prinzip abläuft?
Hier meine Erklärung:
Bei der DNA können immer nur 2 bestimmte Basen zusammen sein: Adenin und Thymin sowie Cytosin und Guanin. Nur diese Basenkombinationen sind möglich und auch deshalb sind in einem Doppelstrang die gegenüberliegenden Einzelstränge nicht gleich. Die Basen sind wie ein passender Schlüssel zum passenden Schloss.
Kann man das verstehen? Ist das richtig?
3 Antworten
Ja kann man. Ich kenne das Schlüssel-Schloß-Prinzip von den Enzymen.
Bei der DNA können immer nur .....na ja im Labor können sie auch anders....
Also wenn man ganz kleinkarriert ist, ist deine Aussage nicht ganz Richtig Bsp. cDNA also DNA-RNA-Doppelstrang.
"Die Stränge sind nicht gleich" das bessere Wort ist die Stränge sind komplementär.
Und rein chemisch bilden sich bei dem einen Paar 2 Wasserstoffbrüchenbindungen (WBB) aus bei dem anderen Paar GC- 3 WBB.
Ich bin mir nicht sicher ob Schlüssel Schloss hier der richtige Ansatz ist. Bzw. ob es allgemein gebräuchlich ist um den Doppelstrang zu erklären.
Mein Lehrer möchte, dass ich es erklären kann. Ich war mir nur nicht sicher, ob das so passt.
Das Schlüssel Schloß Prinzip gibt es bei der DNA nicht aber bei Enzmymen (Proteinen), die allosterisch gehemmt werden, so verformt sich das aktive Zentrum eines anderen Proteins und es kann nichts mehr spalten.