Wie erkennt man die Satzglieder eines Satzes?
Ich muss von ein paar Sätzen,alle Satzglieder bestimmen.
Wie kann man schnell und einfach alle Satzglieder bestimmen ? Z.b folgende Sätze:
1.Meinem Vater und meiner Mutter erzähl ich jedenfalls nicht,dass ich einen Freund habe.
2.Ich finde es total blöd,dass meine Eltern getrennt sind.
3.Das Einzige,was sie verbindet, bin ich.
4.Es wird einen Tag geben,an dem ich sie verlassen muss,weil ich keine Zeit mehr für sie haben werde.
Wäre nett,wenn ihr nicht nur gliedert,sondern auch erklärt wie man erkennt welches Satzglied es ist
4 Antworten
http://satzglieder-bestimmen.de/
Mit der Seite lernst Du es selbst.
Ist immer besser, als wenn einem was vorgesagt wird.
Nach den Satzgliedern fragt man:
- Subjekt - wer oder was?
- Prädikat - macht / geschieht?
- Objekt - wem (Dativ) / wen (Akkusativ) / was?
- adverbiale Bestimmung der Art und Weise - wie?
- adverbiale Bestimmung des Ortes - wo?
- adverbiale Bestimmung der Zeit - wann?
- adverbiale Bestimmung des Grundes - wieso / weshalb / warum?
Nicht jeder Satz hat alle Satzteile.
AstridDerPu
Wollen wir doch Bastian Sick die Freude tun und auch das Genitivobjekt nicht vergessen. Frage: wessen tut?
ich gedenke der Ahnen
Stimmt, habe ich ausgelassen. Ich füge es aber gleich in meine Liste ein. Danke.
Du musst einfach alle Möglichkeiten finden, wie man den Satz mit nur diesen Wörtern formen kann. Das, was zusammengehört, sind die Satzglieder. Diese Satzglieder kann man dann erfragen (Wer/was: Subjekt oder Gleichsetzungsnominativ)
Bsp.: Meiner Mutter und meinem Vater erzähle ich jedenfalls nicht, dass ich einen Freund habe.
Eine Möglichkeit: Ich | erzähle | meiner Mutter und meinem Vater | jedenfalls (|) nicht, | dass | ich (| wirklich) (|) einen Freund | habe.
Da beim Nebensatz nicht genug Satzglieder für eine Umstellprobe sind, denken wir uns eines (oder mehrere) hinzu.
Die eingeklammerten Striche sind die Abtrennungen der Satzglieder, für die wir eine zweite Probe brauchen, um festzustellen, dass sie nicht zusammengehören.
2. Probe: Jedenfalls | erzähle | ich meiner M. u. meinem Vater | nicht, dass | wirklich | ich | einen Freund (in ...) | habe.
Dazu benutzt man Fragen, ich beziehe mich nur auf 1.
Subjekt: Wer oder was erzählt nicht dass er/sie/es einen Freund hat? Ich
Prädikat: Was tut das Objekt? "jedenfalls nicht erzählen" Wobei erzählen das reine Prädikat ist.
Dativobjekt: Wem erzählt er/sie/es es? "Meinem Vater und meiner Mutter"
Akkusativobjekt: Was erzähle ich nicht? "das ich einen Freund habe"
Desweiteren gibts es noch Zeitergänzungen: Wann? Wie lange?..., Ortsergänzungen: Wo? Wohin? Woher?..., Artergänzung: Wie? Womit?..., Begründungsergänzung: Warum? Wieso?,...
Brauchbare Seite zur Satzanalyse auf Einsteiger-Niveau. Aber grausige Rechtschreibung ("Kasus Übungen"), "gewöhnungsbedürftige" Grammatik und miese Zeichensetzung. Das sollte man im Hinterkopf behalten und sich bloß nicht angewöhnen ... :)
Das Beste (oder Mieseste, je nach Perspektive) ist der Versuch des Betreibers, Zeichensetzung zu lehren, wo er selbst kaum ein Komma richtig setzt ...