Wie erkenne ich Insekten in Lebensmitteln?

5 Antworten

KONKRET ZU DEINER FRGAE

Das ist leider für den Endverbraucher NICHT immer klar erkennbar.

Auf fertig abgepackten Produkten gibt es ja immerhin eine Zutatenliste, auf der die neuartigen Insektenbestandteile mit lateinischem und deutschen Namen aufgeführt werden müssen, zum Beispiel "Getrocknete Larven/Pulver aus Larven von Alphitobius diaperinus (Getreideschimmelkäfer)". Leider ist keine symbolhafte, auffällige Kennzeichnung auf der Vorderseite vorgeschrieben.

Für lose verkauften Produkte gibt es keine entsprechende Vorschrift, also zum Beispiel bei Bäckereien oder als Bestandteil von Fastfood oder in Restaurants.

ALLGEMEINE KRITIKPUNKTE

Diese Kritik bezieht sich auf proteinhaltige Bestandteile von Insekten im rahmen der in 2023 und davor eingeführten neuartigen Insektenprodukte. Sie bezieht sich ausdrücklich nicht auf Farbstoffe wie Karmin oder dergleichen (um den üblichen Klugscheißern zuvorzukommen), denn diese sind durch umfangreiche chemische Aufarbeitung nicht relevant.)

Punkt 1: Es gibt noch keine klaren Regeln zum Einsatz von Antibiotika, Fungiziden und Pestiziden und der nötigen Lebensmittelüberwachung. Da hat die Gesetzgebung sich leider selbst überholt. Dies müsste dringend nachgezogen werden analog zu Obst und Gemüse.

Punkt 2: Auch Insekten können von Bakterien, Pilzen und Parasiten befallen werden und die Qualitätssicherung ist bei Insekten-Massentierhaltung ein ernstzunehmendes Problem. Die Gesundheitsgefahren durch Schimmel oder Parasiten sind enorm.

Punkt 3: Sehr wichtig empfinde ich auch das Argument der Allergien. Da genügt auch nicht ein lapidarer Hinweis "kann Allergien verursachen", sondern die Hersteller müssten in die Pflicht genommen werden, die Produkte auf alle relevanten, verbreiteten Allergien zu testen. Besonders relevant ist, ob und welche Insektenprodukte ggf. Kreuzallergien mit Hausstaub/Milben verursachen und allergische Reaktionen auslösen oder gar bestehende Allergien verschlimmern können. Auch Kreuzallergien mit Hummer/Krabben/Meeresfrüchten wären abzuklären -- und zwar detailliert, mit evidenzbasierten Studien und auf Kosten der Anbieter.

Punkt 4: Der Eiweißgehalt mag bei einigen Insektenprodukten recht hoch sein, aber zum Teil werden auch durch zu einfache chemische Analytik falsch-hohe Gehalte berechnet, da oft Proteine über den Stickstoffgehalt abgeschätzt werden. Da der unverdauliche Chitin-Panzer aber einen sehr hohen Stickstoff-Gehalt hat, müsste für die Eiweißbestimmung von Insektenprodukten unbedingt die Analytik der Aminosäurezusammensetzung vorgeschrieben sein und der Eiweißgehalt daraus berechnet werden. Hier würden sicherlich manche Produkte plötzlich zu ernüchternden Ergebnissen führen.

Punkt 5: Ebendieses unverdauliche Chitin mag unbedenklich sein, aber es kann durchaus auch Verdauungsstörungen hervorrufen und das Mikrobiom des Darmes verändern. Auch dies müsste durch evidenzbasierte Studien überprüft und die Unschädlichkeit sichergestellt werden. Die Verzehrmengen pro Tag müssten reguliert und studiert werden.

Punkt 6: Das Argument, dass Insekten in manchen Kulturen regelmäßig gegessen werden, zieht insofern wenig, als dass in den allermeisten dieser Kulturen eben auch die Lebenserwartung erheblich niedriger liegt und die Lebensmittelsicherheit und -überwachung längst nicht so gut ist wie bei uns.

PERSÖNLICHE MEINUNG

Kurzum, ich will keine allergenen und potentiell verpilzten oder mit Parasiten belastete Insektenprodukte unter normale Produkte gemischt bekommen.

Insektenprodukte müssten höchsten Ansprüchen gerecht werden, um eine gangbare Alternative zu sein. Sie müssten unter exzellenter Überwachung stehen und eingehend evidenzbasiert studiert werden.

E120, E901, E904 sind Insektenprodukte, die Verwendung von Insekten selbst muss mit deren deutschen und lateinischen Namen gekennzeichnet sein

Wenn du vermeiden möchtest, Insekten in deinen Lebensmitteln zu haben, solltest du die Zutatenliste aufmerksam lesen. Einige Lebensmittel können Insekten enthalten, z.B. Trockenfrüchte, Nüsse, Getreide, Mehl und Gewürze. Insekten werden oft als "versteckte" Zutat bezeichnet, und es kann schwierig sein, sie auf der Zutatenliste zu erkennen, da sie unter verschiedenen Namen aufgeführt sein können. Einige gebräuchliche Namen für Insekten auf der Zutatenliste sind z.B. "insektenbasiertes Protein", "Insektenmehl", "Käferextrakt" oder "Entomoprotein".

Achta domesticus (Grille), alphitobius diaperinus(Getreideschimmelkäfer), Tenebrio Molitor(Mehlkäfer/Wurm)

das sind drei Lateinische Begriffe für in Lebensmittel zugelassene Insekten, eventuell gibtves da aber noch weitere. Wahrscheinlich bleibt einem nichts anderes übrig als die Inhaltsstoffe ganz genau durchzulesen, wenn man keine Insekten mitessen möchte. Wenn du essen gehen/bestellen willst oder dir beim Bäcker was holen möchtest hast du leider keine Garantie was darin ist und musst für dich abwägen ob du es trotzdem isst. Da die Insekten ja sogar in Backwaren, Süßigkeiten, Nudeln, Mehl und veganen Fleischersatz reingemischt werden dürfen könnten die ja quasi überall drin sein...