Wie erkenne ich die Partialladung eines chemischen Elementes?
Moin, ich möchte es diesmal kurz halten...
Wenn z.B Kuper ( Cu) zu Cu 2+ wird oder Iod ( I ) zu I -, wie finde ich diese Ladungen immer herraus und wann muss man etwas multiplizieren? Gibt es dafür eine kurze Erklärung?
Beispiel:
2Cu --> 2Cu 2+ ( Hab echt null Ahnung von diesem Thema )
3 Antworten
Ich bin zwar gerade erst aufgestanden aber was du da schreibst (I+, 2Cu2+) sind Ionen.
Eine Partialladung entsteht in Molekülen und wird durch den Molekülaufbau sowie die Elelektronegativität verursacht.
Ein gutes beispiel ist das Wassermolekül H2O. Wasserstoff hat eine EN von 2,2 und Sauerstoff eine EN von 3,44. Wenn man sich jetzt den Molekülaufbau ansieht erkennt man dass die Wasserstoffatome beide den Ladungsschwerpunkt in ihre richtung ziehen, somit ist die Partialladung am Sauerstoffatom positiv und in richtung der Wasserstoffatome negativ.
Hast natürlich recht, danke.
Rede noch von der EN und lass diese komplett ausser acht...
Unter Partialladung versteht man die unterschiedliche Ladung zweier Bindungspartner (Atome oderMolekülteile).
Unterscheiden sich die Bindungspartner einer Bindung in ihrer Elektronegativität, so ist die Verteilung der Bindungselektronen nicht mehr gleichmäßig, sondern es kommt zu einer Polarisation (unterschiedliche Ladung der Partner), die durch die Verschiebung der Ladungsträger (Elektronen) hervorgerufen wird. Diese Elektronenverschiebung bewirkt, dass die Bindungspartner teilweise (=partiell) positiv und negativ geladen sind.
Je größer die Elektronegativitätsdifferenz (ΔEN) ist, desto größer wird der Grad der Polarisation und damit die Ausbildung der Partialladungen. Da zwischen unterschiedlichen Ladungen Bindungskräfte entstehen, werden diese umso größer, je größer der Ladungsunterschied ist. Ab einer bestimmten Größe der Differenz (1,8) spricht man von einer Ionenbindung undIonen.
Kategorien: Chemische Bindung | Physikalische Chemie
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
Partialladung
aus der freien EnzyklopädieWikipedia
und steht unter der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren
verfügbar.
Wie schon erwähnt, du meinst wohl nicht die Teilladung, sondern die Ionenladuung.
Und die findest du nicht raus, die musst du lernen PUNKT
Genau umgekehrt...