Bitte um Hilfe bei zwei Chemie-Aufgaben?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

Zur ersten Aufgabe: Du schaust einfach ins PSE, wo Magnesium (also Mg) steht.

Das Element hat die Ordnungszahl 12, also 12 Protonen. Folglich muss das neutral geladene Atom auch 12 Elektronen haben. Die Atommasse von Magnesium beträgt etwa 24 g/mol, d.h., wir haben auch 12 Neutronen. Das sind deine „Atombausteine“, aus denen Magnesium besteht.

Zum Aufenthaltsort: Kommt auf das Atommodell an. Nach Bohr wären zwei Elektronen auf der K-Schale, acht auf der L-Schale und zwei auf der M-Schale. Nach dem Orbitalmodell hast du ein doppelt besetztes 1s-Orbital, ein doppelt besetztes 2s-Orbital, drei doppelt besetzte p-Orbitale und ein doppelt besetztes 3s-Orbital (hab die Orbitale der Energie aufsteigend geordnet).

Zur zweiten Aufgabe: Da musst du wissen, was Isotope sind. Das sind Atome eines Elements, die sich in ihrer Neutronenanzahl unterscheiden. Das heißt – da ein Neutron etwa 1u wiegt –, dass du zwei Neutronen mehr hast [also 12 e(-), 12 p(+), 14n].

Die Chemischen Eigenschaften des Magnesiums ändern sich nicht, da sich die Elektronenanzahl und deren Verteilung in den Orbitalen nicht ändert. Und die sind für die meisten Eigenschaften verantwortlich, gerade bei Metallen.

Allerdings nimmt die Atommasse mit zunehmender Neutronenanzahl zu. Dies hat höhere Instabilität zur Folge, was du ziemlich gut bei den schweren Elementen im PSE sehen kannst (die so gut wie alle radioaktiv sind). Das heißt, du könntest einen radioaktiven Zerfall bekommen. Den hast du bei dem obigen Mg-Isotop aber nicht ganz so stark wie bei den radioaktiven Kollegen weiter unten im PSE. Beobachten kannst du dieses Phänomen allerdings schon ein paar Nummern im PSE weiter vorn: Das Isotop 13C wird in der Spektroskopie eingesetzt und das Isotop 14C benutzt man zur Altersbestimmung mit der Radiocarbonmethode. Diese Isotope vom Kohlenstoff sind nämlich schwach radioaktiv. Vermutlich fällt der Effekt beim Mg aber schwächer als beim C aus, da Mg an sich bereits eine höhere Atommasse besitzt (nämlich die doppelte von C) und 2u da nicht so einen großen Unterschied machen.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Zu 1.

Es besteht aus 12 Elektronen und 12 Protonen und 24,21 -12 Neutronen. (Sofern sie sich um ein elektrischneutrales Atom handelt.

Zur Anordnung:

2 Elektronen sind in der K Schale, 8 in der L und 2 in der M Schale.

Zu 2. Isotope sind eigentlich Atome von Elementen mit gleicher Protonen Anzahl, jedoch unterschiedliche Neutronen Anzahl.

Unterschiedliche Eigenschaften:

Es wird schwerer und es kann instabil werden

-> Atomkernzerfall

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hi,

alle Atome sind aus den gleichen Bausteinen zusammengesetzt: Protonen und Neutronen im Kern, Elektronen in der Hülle. Bei Bedarf kann man diese Begriffe googeln für weitere Erklärungen, insbesondere die Masse dieser Bausteine.

Die Atome im PSE unterscheiden sich in der Anzahl der Atombausteine, aber von jedem Element zum nächsten kommt immer ein Proton und ein Elektron dazu; also hat das Element auf Platz 8 auch 8Protonen und 8 Elektronen, das Element 101 hat 101 Protonen und Elektronen.

Die Protonen im Kern können nicht alleine sein, sie brauchen Neutronen als eine Art "Kleber", damit sie zusammen bleiben können. Stoffe mit gleicher Protonen/Elektronenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl nennt man Isotope. Sie unterscheiden sich in ihrer Masse (siehe oben), aber die gleichen chemischen Eigenschaften. Wenn du also oben gegoogelt hastund die Masse verstanden hast, ist auch dieser Teil kein Problem mehr für dich.

m.f.G.

anwesende