Wie erkenne ich das ich bei einer Aufgabe den Wendepunkt berechnen muss?
Ich habe bei Textaufgaben das Problem zu erkennen ob in diesem Moment von mir verlangt wird den Wendepunkt zu berechnen habt ihr vllt Tipps auf welche Signalwörter ich achten muss.
Als Beispielaufgabe:
Ermitteln Sie den Zeitpunkt im Zeitraum von 8 uhr bis 15 uhr an dem die subjektive Leistungsfähigkeit von Frauke am stärksten abnimmt?
1 Antwort
Ein Wendepunkt ist ein Extrempunkt der Steigung, er ist also dort, wo die Steigung am größten oder am kleinsten ist.
"am stärksten abnimmt" bedeutet, dass die Steigung im gesuchten Punkt am kleinsten ist. Das entspricht also genau dem Wendepunkt.
In der Aufgabe gibt es eine Funktion, hier die Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit von der Zeit. Wenn gefragt ist, dass dieser Funktionswert maximal oder minimal werden soll, ist der Hochpunkt oder Tiefpunkt der Funktion gemeint. Wenn die Steigung, Veränderung, Zunahme, etc. dieser Funktion maximal oder minimal werden soll, ist der Hochpunkt oder Tiefpunkt der Ableitung gemeint.
nur wie verwechsel ich das nicht mit den normalen Tiefpunkt und Höchstpunkt da die Rechnung ja auch ganz anders ist aber der Satzbau der Aufgabe zu beides passen könnte ?