Wie entsteht die Verdunstungskälte?
2 Antworten
Bevor eine Flüssigkeit verdunstet (= "in den Himmel aufsteigt") kühlt sie vorher ab. Beispiel: Das Schwitzen. Der Schweiß verdunstet, dafür kühlt die Haut ab.
Wie diese Verdunstungstemperatur entsteht, ist ein weiteres physikalischer Prozess. Die Natur versucht kontinuierlich, Ungleichgewichte auszugleichen. Bei z. B.: Wasser, reicht das Ungleichgewicht einer feuchten Oberfläche zu relativ trockener Luft aus, um Wasser ebenfalls dampfförmig werden zu lassen.
Hoffe du kannst etwas damit anfangen!
Gruß! c:
Beim Verdunsten lösen sich laufend einzelne Teilchen von der Oberfläche der Flüssigkeit und gehen in den gasförmigen Zustand über. Das Loslösen der Teilchen (Zunahme der Teilchenbewegung) braucht Energie in Form von Wärme, die der Umgebung entzogen wird.
Um den Inhalt einer Flasche zu kühlen, kann man ein feuchtes Handtuch um die Flasche wickeln und diese durch die Luft schwenken.
Vielen Dank!! Jetzt habe ich es verstanden.Noch eine Frage, Welche nutzbringenden Anwendungen gibt es dann?