Wie entsorgt ihr eure Teebeutel 🫖?

5 Antworten

Oh je, das erinnert mich stark an Diskussionen von vor einigen (inzwischen) Jahrzehnten, ob Teebeutel wegen der Metallklammer auf den Kompost gehören.

Fragen: Will man es daheim bequem oder gewissenhaft? Wie geht man im Restaurant mit Teebeuteltee um? Denn da kann klatsch man den Teebeutel nicht einfach so auf die Ablage, sondern drückt ihn vorher mit dem Löffel aus.

Im Teebeutel befinden sich noch Aromen und wertvolle Wirkstoffe, die mit auspressen in Tasse oder Kanne gehören.

Nur wenn es schnell gehen muss, Teebeutel noch zu heiß, werfe ich den in die Spüle zum Abtropfen und später in den Eimer für Kompost. Ist dann nur einer für eine Tasse und weil es dann ein bestimmter Tee sein muss. Ansonsten verwende ich meine eigenen Teekräuter und stelle die Mischungen immer neu zusammen. Diese werden in der Teekanne übergossen, ziehen und werden mit einem Sieb in Thermoskanne und Tasse abgegossen. Die nassen Kräuter könnten noch 1-2 mal wieder übergossen werden. Das mache ich selten, weil ich genug davon habe.

Nasse Teebeutel fühlen sich komisch glitschig an, weiß was du meinst. Im Restmüll haben die eigentlich nichts zu suchen. Du könntest sie in einem offenem Behälter sammeln, auf eine Heizung stellen und dann entsorgen. Wäre wie Kartoffelschalen vor Entsorgung trocknen, aber das macht keiner. Wickle die Teebeutel in Zeitungspapier und dann weg damit. Mülltrennung ist eh nicht dein Thema.

Nach 6 bzw. 10 oder auch 15 Minuten, wenn der Tee also fertig gezogen hat, entnehme ich den/die Teebeutel mit einem Löffel und drücke auch damit die Restfeuchte aus. Solange der Beutel noch warm ist, ist das angenehmer als wenn er bereits kalt geworden ist.


Plaritma  26.11.2024, 21:31

Mit dem Zettel, der dranhängt, drücke ich auf den Beutel gegen den Löffel.

Iznaerf 
Beitragsersteller
 26.11.2024, 21:31

Das stimmt, das könnte ich auch mal als erste Verbesserung machen. Stimmt schon, warm ist es angenehmer.
Ich lasse die 2 Beutel auf 1 Liter meist drin, bis ich die Kanne leer habe.

aber in der tat fasse ich lieber warm nasses wie kalt nasses an.

Plaritma  26.11.2024, 21:32
@Iznaerf

Der Tee schmeckt auch besser ohne die lange Wirkzeit.

Iznaerf 
Beitragsersteller
 26.11.2024, 21:34
@Plaritma

Das stimmt wohl. Zumindest bei Kräutertee‘s. Bei den fruchtigen fiel es mir noch nicht so auf.

Plaritma  26.11.2024, 21:36
@Iznaerf

Du nimmst auch zu wenige Beutel. Auf 1 Liter sollten es eher 3 sein.

Iznaerf 
Beitragsersteller
 26.11.2024, 21:57
@Plaritma

Echt? Mir reichen 2 Beutel vollkommen. Denke, dass das auf den Tee drauf an kommt.😊

Iznaerf 
Beitragsersteller
 26.11.2024, 21:31

Das stimmt, das könnte ich auch mal als erste Verbesserung machen. Stimmt schon, warm ist es angenehmer. 

Ich lasse die 2 Beutel auf 1 Liter meist drin, bis ich die Kanne leer habe.

aber in der tat fasse ich lieber warm nasses wie kalt nasses an.

Ich benutze nur noch losen Tee mit einem Edelstahl-Teefilter, seit ich erfahren habe, dass in vielen Teebeuteln aus Papier Kunststoff enthalten ist. Das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern der Tee schmeckt auch oft aromatischer, weil keine Zusatzstoffe aus dem Beutel das Aroma beeinflussen.

Ich erinnere mich auch an eine Szene aus Otto – Der Außerfriesische, in der Otto versucht, den Tee vom Beutel zu trennen. Das ist schon 35 Jahre her! Hier ist der Link dazu: Otto Teebeutel-Szene.

Ich benutze keine Teebeutel, ich benutze einen Teefilter aus Edelstahl, den kann ich auswaschen und wieder benutzen.

Das ist in der Tat eine ernste Frage. Mit dem Teebeutel gelingt es, aus einem biologischen leicht kompostierbaren Stoff eine Quelle für Mikroplastik zu machen.

Teebeutel sind scheinbar kompostierbar. Aber was macht eigentlich, dass das Papier dieser Beutel auch naß und in heißem wasser so reißfest ist? Plastik! Ein Teil der Fasern sind gar kein Papier, sondern Polypropylen oder andere Kunststoffe. Einerseits lösen sich Fasern aus dem Beutel, und man trinkt das Plastik mit. Andererseits bleibt es nach dem Kompositieren übrig. Das gilt übrigens auch für Kaffeefiltertüten. Der Plastikanteil sorgt übrigens auch dafür, dass die Tüten an der Naht zusammenhalten, quasi verschweißt werden.

Ergo: ich entsorge gar keine Teebeutel, weil ich einen Dauerfilter aus Metall verwende - schon viele Jahre lang denselben.