Wie den Fadenlauf bei Jersey erkennen?

3 Antworten

Aber die Rippen laufen quer zur (vermeintlichen?) Webkante.

Jersey ist letzten Endes feines Gestrick. Auch da ergibt sich - wie beim gewebten Stoff - meist eine längs und eine Querlinie, die optisch ins Auge fällt.

Nimm als Fadenlauf einfach das, was 90° zur Webkante steht bzw. eben zu der Linie, die du wahrnimmst, dann ist alles in Ordnung. Du kannst Jersey nicht so herstellen, dass du webkantenartige Erscheinungen unten und oben hast.

Nachdem Jerseys nicht immer gleich dehnbar sind in Längs- und Querrichtung, solltest du dich da auch an die Vorgaben des Schnittmusterherstellers halten, wenn das Kleidungsstück schön fallen soll.


meisterkaffee 
Fragesteller
 31.01.2020, 18:55

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Leider bin ich immer noch ratlos, vielleicht stehe ich auch auf dem Schlauch.

Fadenlauf 90° zur Webkante? Ich dachte, der Fadenlauf läuft immer *parallel* zur Webkante?

Webkantenartige Erscheinungen oben und unten? Nach meinem Verständnis sind diese nicht oben und unten, sondern rechts und links (wenn man sich vorstellt, der aufgerollte Stoffballen liegt quer vor einem). Nach oben und unten läuft dann die gesamte Länge des Stoffes.

Zur Dehnung: diese sollte ja *quer* zur Webkante stärker möglich sein. Hier ist sie aber *parallel* zur Webkante stärker.

Ich sehe nur eine Längslinie in dem Stoff, keine Querlinie. Diese feinen Rippen eben. Bei allen anderen Kleidungsstücken, die ich genäht habe, laufen diese Rippen von oben nach unten, und hier würden sie jetzt von rechts nach links laufen.

Beim Schnittmuster ist einfach nur der Fadenlauf angegeben und fertig. Von der Dehnung steht da nix. Die Hose ist recht weit und es wird in dem Fall wohl auch so gehen. Aber ich habe noch mehr von dem Stoff (in anderen Farben) und würde es daher gerne wissen.

Leider habe ich den Stoff im Internet bestellt und daher nicht im Stoffgeschäft um Rat fragen. Vielleicht rufe ich mal beim Hersteller an, bevor ich hier noch jemanden zur Verzweiflung bringe ;)

0
Jerne79  31.01.2020, 19:06
@meisterkaffee
Fadenlauf 90° zur Webkante? Ich dachte, der Fadenlauf läuft immer *parallel* zur Webkante?

Entschuldigung, das war mein Fehler. Ich habe einige Male umformuliert und dann Mist gebaut.

Webkantenartige Erscheinungen oben und unten? Nach meinem Verständnis sind diese nicht oben und unten, sondern rechts und links

Genau. Deshalb kannst du dich auch nicht irren, wenn du eine Webkante hast.

Zur Dehnung: diese sollte ja *quer* zur Webkante stärker möglich sein.

Nicht zwingend. Es gibt unterschiedliche Jerseys. Manche sind stärker querelastisch, andere stärker längselastisch, manche in beide Richtungen gleich stark.

Ich sehe nur eine Längslinie in dem Stoff, keine Querlinie. Diese feinen Rippen eben. Bei allen anderen Kleidungsstücken, die ich genäht habe, laufen diese Rippen von oben nach unten, und hier würden sie jetzt von rechts nach links laufen.

Hier verlierst du mich.

Sicherheitshalber

w f w

e a e

b d b

k e k

a n a

n l n

t a t

e u e

f

---quer---

l

ä

n

g

s

Die Rippen im Jersey verlaufen längs, wie der Fadenlauf.

Je nach Gestrick können aber auch die einzelnen Reihen stärker ins Auge fallen.

Ich glaube letztlich, dass du dir da viel zu viel Kopf drum machst.

Fadenlauf parallel zur Webkante. Wenn du die hast, ist alles okay.

Falls der Stoff nicht bedruckt ist, markier dir aber Vorder- und Rückseite des Stoffes, damit du da nichts verwechselst. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, was was ist, definiere eine der beiden Seiten als Vorderseite und halte dich daran.

1
meisterkaffee 
Fragesteller
 31.01.2020, 20:24
@Jerne79

Nochmals danke für die schnelle und ausführliche Antwort! Dann ist jetzt soweit alles klar, bis auf die Sache mit den Rippen. Der Verlauf gefällt mir nämlich auch optisch nicht, und ich hatte den Stoff schonmal bestellt, und da war es anders. Werde also doch mal den Hersteller fragen.

Danke auch für den Tipp mit der Vorder- und Rückseite, die erkennt man zum Glück ziemlich gut.

0

Der Fadenlauf ist die Richtung der Webkannte.

Wenn du den Stoff auseinander ziehst siehst du auch die einzelnen Maschen.

Fadenlauf ist hier gleichzusetzen mit Wirkrichtung. Es gibt auch Jerseys, die querlaufende Rippen = Biesen habeb, dann nennr sich der Jersey Otoman und er wird tatsächlich so verarbeitet, das die Rippen querliegen, die Wirkrichtung aber senkrecht ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung