Wie darf sollte der Puls im Schnitt bei einem Radrennen über 1000km sein, wenn diese an 5 Tagen gefahren werden?
Hallo Zusammen, mich interessiert es, in welchen Pulsbereichen sind Sportler befinden die sich über lange Distanzen, Rennen fahren. Damit meine ich zum Beispiel das Transcontinenta Rennen oder auch kürzere. Hat da jemand richtwerte wo das sie die Personen da in etwa bewegen?
1 Antwort
Da gibt es sicher "Durchschnittswerte", aber was möchtest Du mit Werten anfangen, die bei jedem Menschen sehr unterschiedlich sind?
Diese Werte in den Radrennen stehen nicht für sich allein, sie sind abhängig von dem individuellen Ruhepuls und Maximalpuls, des jeweiligen Sportlers.
Ich habe einen älteren Kollegen, der hat einen Maximalpuls von 160 HR, ich habe einen Maximalpuls von 185 HR.
Auf ebener Strecke (30 km Einzelzeitfahren) habe ich keine Chance gegen ihn, in den Bergen ziehe ich ihm davon (200 km in den Alpen), im Sprint hat er auch keine Chance gegen mich.
Er ist mehrfacher Duathlon-Europameister in seiner Altersklasse, ich bin Freizeitsportler.
Nachtrag - wie konnte ich das vergessen, Ehre, wem Ehre gebührt - er war auch zweimal Duathlon-Weltmeister.
Was für die einen eine "Leistungssteigerung" ist, die sie nicht durch eigenes Training erarbeiten konnten, ist für andere tödlich.
Es sind leider keine Einzelfälle.
Was oft verharmlost wird, treibt unerfahrene Menschen in den Tod.
Also gut, noch einmal - Pulswerte anderer darfst Du nicht als Vergleich für Dich nehmen.
Mein Ruhepuls 48 bis 58, selten über 60. Maximalpuls (Leistungsdiagnostik / Kardiologe / Sportmedizin) 180 und höher.
Zwei Events von mir.
Einzelzeitfahren: 30 km, flach, 100 Höhenmeter, 49 Min., mit 156 HR Durchschnittspuls, maximal 165 HR.
Bergfahrt (kein Rennen), 35 km, 2:42 h, 1445 Höhenmeter, mit 114 HR Durchschnittspuls, maximal 145 HR.
Im Vergleich weiß ich, dass andere schneller sind als ich, ich selber früher auch, aber auch, dass andere mehr als eine Stunde länger brauchen.
Leuchtet Dir ein, dass Du Deine Werte selber ermitteln musst und dies am besten mittels einer sportmedizinischen Leistungsdiagnostik.
Mich interessieren verschiedene Meinungen und bin sehr dankbar für deine Sicht auf das Thema und Erfahrungen :)
Vielen Dank für deinen Bericht und das Teilen deiner Erfahrungen, sehr interessant