Wie berechnet man den Flächeninhalt eines Dreieckes?
Hey, Ich bin 11 und gehe in die 6. Klasse. In Mathe behandeln wir gerade das Thema 'Flächeninhalt und Umfang von Dreiecken'. Mein Problem: Ich versteh' das nicht! Überall kommen ständig diese Gleichungen wie: 8^2+4^2=c^2... usw. Könnte mir jemand bitte erklären, wie man denn jetzt den Flächeninhalt herausbekommt(Nicht mit der Gleichung da oben:'D)?
7 Antworten
Hallo!
Man kann die Formel herleiten mit Hilfe eines Rechtecks. Wenn man versteht, wie die Formel "entstanden" ist, kann man sie auch leichter anwenden.
Auf dieser Seite wird es z.B. erklärt: http://www.mathematik-wissen.de/flaecheninhalt_dreieck.htm
Es gibt auch ein Youtube-Video namens "Flächenberechnung am Dreieck", das ganz gut aussieht.
Hab ich durch googlen gefunden. Vielleicht hilft dir das ja!
Das Rote ist dein Dreieck
Stell dir ein Viereckiges Raster um das Dreieck
Daraus kannst du schlussfolgern das wenn du dein Dreieck in der Mitte teilen würdest (Gelber Strich) das du die beiden seiten ausen anlegen könntest und die Stinknormale Formel
LÄNGE x Breite hast um eine FLÄSCHE auszurechnen
Da wir aber ein Dreiecvk haben musst du es einfach durch 2 Teilen und kommst auf deine Flasche

Hey :-)
An meiner Schule haben wir es mit der Formel G×h÷2 gelernt. G - Grundseite des Dreiecks & h - ist die höhe des Dreiecks.
G ist immer da wo die höhe an einer Seite (von einem Winkel aus) grade runter geht und zwei Rechtewinkeln bildet. Kann auch nur eins sein, aber man hat es dann für die doppelte Fläche ausgerechnet worauf man nachdem man G×h÷2 nochmal das Ergebnis durch 2 teilen muss.
Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen falls nicht guck mal in YouTube da werden viele Sachen ziemlich gut erklärt. :)
z.B. hier https://youtu.be/ACsnV7qxEFo :)
Hallo
Wenn es ein Rechtwinkeliges Dreieck ist, musst du die zwei seiten, welche im Rechtenwinkel liegen multiplizieren und das Ergebnis durch zwei dividieren
Bsp: die seite a und b liegen im Rechtenwinkel (Bild) die musst du Multiplizieren und das ergebnis durch 2

Man muss die die höhe zu der dazugehörigen länge multiplizieren und das geteilt durch zwei...
das kann man zu jeder länge machen und sollte immer das richtige raus kommen
Der Flächeninhalt hat mit dem Satz des Pythagoras, den Du genannt hast, nicht so viel zu tun.
Du brauchst dafür die Grundfläche und die dazugehörige Höhe des Dreiecks. Das Ergebnis teilst Du durch 2.
Und was, wenn es Stumpfwinklig ist?