Wie berechnet man das Volumen dieses Parallelogramms?
Siehe Bild. Danke für hilfreiche Antworten.
LG

8 Antworten
Die Fläche eines Parallelogramms ist immer
A = g * h
Für die Grundseite a bedeutet es A = a * hₐ
Für die Seite b kann man es sich nun ins Heft schreiben. (Den Index b kann ich nicht.)
Zu beachten wäre noch, dass die Höhe einer sehr kurzen Grundseite an der Verlängerung der gegenüberliegenden Seite gemessen werden muss. Eine Höhe kann auch ganz oder teilweise außerhalb einer Fläche liegen.
Parallelogramm ist eine geometrische Figur, hat also kein Volumen.
Nur die Fläche wäre A = G * h (Grundlinie * Höhe)
LG,
Heni
Vorab: Ein zweidimensionales Objekt wie dieses Parallelogramm hat nur eine FLÄCHE, kein Volumen.
Tipp: Kennst Du die Formel für die Fläche eines Dreiecks? Ein Paralellogramm läßt sich durch eine Diagonale in 2 spiegelsymmetrische Dreiecke teilen...
Breite einer Grundlinie mal Höhe.
Nene, du warst schon richtig.
Es geht um ein Paralellogramm - GrundLINIE ist also korrekt!
Google, "Höhe Dreieck". Nicht die Schlaumeierei übertreiben, kann nach hinten losgehen.
Da brauch ich nicht mal Google: Welche Fläche hat denn eine Linie?
Bitte Termini KORREKT verwenden!
...in der dritten Dimension kommt die TIEFE dazu... das bringen noch viele durcheinander....
Bildlich denken: Flach hinlegen (breiter als hoch)... dann auf der einen Seite das Dreieck wegschneiden, um 180 Grad drehen und auf der anderen Seite wieder anlegen.
Ergebnis: Ein Rechteck. Und so erklärt sich dann auch die Berechnung von selbst!
Das heißt: Grundfläche mal Höhe!
... und nicht "Breite einer Grundlinie".