Wie bekommt man einen Ameisenhaufen und Brennnesseln mit Hausmitteln weg?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ameisen mit Backpulver,Brennesel mit Eisendünger


abeena  23.08.2011, 00:47

Chillipulver hilft auch

0

Wenn Du Brennnesseln nur ausreißt und nicht ausbuddelst hast Du wenig Chancen die loszuwerden. Ich habe an zwei Stellen im Garten welche und lasse diese auch, da sie eine Brutstätte für Gehäuseschnecken sind (die sonst andres abfuttern) und aus Brennnesseln kann man eine super Jauche herstellen oder auch eine Spritzbrühe.

Ameisen bekommst Du durch Einwässern weg. Immer wieder die Tunnel fluten das mögen sie gar nicht.

Aber ein todsicheres Mittel ist Weinraute (ruta graveolens)!!! Wir hatten hinten im Schuppen immer Ameisen, seit ich seit vorletztem Jahr die Weinraute dorthin gesetzt hatte ist Ruhe! Keine Ameisenstraßen mehr.

Die Pflanzen kannst Du Dir leicht im Frühjahr (März) im Haus vorziehen und ab Mitte April raussetzen.


wolli126 
Fragesteller
 24.08.2011, 11:23

vielen dank !

0

Brennesseln nutze ich, indem ich die Blätter grob abmache und in einen großen Bottich mit Wasser ansetze. Nach 2-5 Tagen hast du einen wunderbaren flüssigen Dünger für alle deine Gartenpflanzen. Aber vorsicht, es stinkt sehr nach Gülle. Bei mir blüht alles, wie verrückt, seit ich das mache und es dürfen ruhig viele Brennesselblätter in den Bottich, nur die Stengel solltest du weg werfen, die verrotten nicht oder nur sehr schlecht. Gegen die Ameisen helfen die Ameisenköder aus dem Fachhandel, seitdem habe ich Ruhe vor den Tieren, immer wieder aufstellen, bis keine mehr da sind.

Brennesseln musst du mit Hand vor der Blüte rausreissen immer wieder und dann gehen die Ameisen von selber weg weil das Gebiet dann zu trocken wird.

Setz dich doch mal mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt in Verbindung. Die lassen die Ameisenhaufen umsetzen. Gegen Brennnesseln musst du selbst vorgehen. Heidenarbeit, aber sie bleibt dir überlassen.


weissheit  23.08.2011, 09:17

Soviel ich weiß, trifft das nur auf die geschützten Waldameisen zu!

0