Wie bekomme ich meine Kinder ruhiger?

6 Antworten

Den Kindern, nacheinander die Möglichkeit geben, von ihrem Tag zu erzählen. Allerdings nicht am Esstisch.... Diesen Bereich spielerisch zur Ruhezone ernennen, wo jeder ein wenig in sich kehren und sein Essen genießen kann.

Die Kinder sind zum Teil noch zu klein, dass das gut funktioniert. Aber im Kindergarten achten wir z.B. in einer Erzählrunde darauf, dass nur einer redet und  die anderen zuhören. Erklärt euren Kindern immer wieder liebevoll und geduldig, dass man schlecht verstehen kann, wenn alle durcheinander reden und dass man am besten verstehen und zuhören kann, wenn nur einer redet.

Stellt Regeln auf: einer redet, die anderen sind alle leise und hören zu.

Jeder darf ausreden, keiner wird unterbrochen.

Seid höflich zueinander.

Die Eltern sollten mit gutem Beispiel voran gehen. Wenn alles gut klappt, darf man die KInder gerne loben.

Eure Kinder sind nicht laut, um euch zu ärgern oder zu quälen. Sie wollen - leider alle gleichzeitig - von ihrem Tag erzählen, Quatsch machen, Mama und Papa zu lachen bringen, sich beschweren, weil die Geschwister mal wieder... Sprecht mit euren Kindern darüber, dass es leider nicht möglich ist, alle gleichzeitig zu verstehen. Sagt denen, die immer lauter werden, dass schreien gar nichts nützt, sondern beschäftigt euch mit den ruhigsten Kindern. Dabei müsst ihr immer am Ball bleiben, konsequent sein, laute Kinder darauf hinweisen, dass sie zu laut sind. Ich weiß, dass das schwierig ist (besonders, wenn man von den lieben Kleinen genervt ist, aber behaltet im Kopf, dass sie es nicht tun, um euch zu ärgern.

Hallo,

wir haben zwar nur zwei, aber auch die erreichen ganz beachtliche Dezibelwerte, wenn man sie nicht einbremst.

Bei uns kommt an Tagen, bei denen das "in Ruhe gemeinsam essen" gar nicht gut funktionieren möchte und die Lautstärke trotz wiederholter Ermahnung immer wieder hochschnellt, eine große Sanduhr (drei oder fünf Minuten) auf den Tisch. Sobald der Lärmpegel zu hoch wird, starten wir diese und es müssen alle (auch Mama und Papa) während der Sand durchläuft, still sein und schweigend essen. 

Das sind erstens sehr erholsame Pausen und hilft zweitens allen, etwas runterzukommen und die Gespräche starten deutlich ruhiger wieder.

Wäre es eine Möglichkeit, die Kinder bereits während der Zubereitung des Essens in die Küche zu holen, wo sie sich dann am Tisch beschäftigen dürfen (malen, kneten, Karten spielen) und während dieser Beschäftigung dürfen sie dann miteinander kommunizieren, als auch mit den Eltern.

Es liest sich so für mich, als ob ganz viel Redebedarf besteht, der dann rausplatzt, wenn alle an einem Tisch sitzen. So kann man das umlenken. Und beim Essen dann bitte Ruhe, und kein Gehampel.

Nach dem Essen beim Tisch abräumen helfen, kann wieder gequasselt werden. Man könnte diese Regel auch auf ein Plakat zusammen malen und in der Küche aufhängen.