Wie beeinflusst social Media unsere mental health?
hi, ich schreibe meine Facharbeit darüber wie social Media die mentale Gesundheit beeinflusst. Habt ihr Ideen?
6 Antworten
Social Media kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben. Es bietet einerseits die Möglichkeit, sich mit anderen zu vernetzen, Unterstützung zu finden und Wissen auszutauschen. Andererseits gibt es auch Risiken, die nicht zu unterschätzen sind. Hier sind einige Ideen für deine Facharbeit:
- Vergleich mit anderen: Social Media führt oft dazu, dass man sich ständig mit anderen vergleicht. Perfekte, oft gefilterte Bilder können den Druck erhöhen, selbst immer „perfekt“ zu sein, was zu Minderwertigkeitsgefühlen oder sogar Depressionen führen kann.
- FOMO (Fear of Missing Out): Das Gefühl, ständig etwas zu verpassen, wenn man sieht, was andere posten, kann Angst und Unruhe auslösen. Besonders bei jungen Menschen ist das weit verbreitet.
- Schlafstörungen: Viele Menschen verbringen viel Zeit auf Social Media, besonders abends oder nachts. Das ständige Scrollen und die Bildschirmzeit können den Schlafrhythmus stören, was langfristig die mentale Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Cybermobbing: Leider ist Mobbing im Netz ein großes Problem. Menschen, besonders Jugendliche, werden online oft beleidigt oder ausgegrenzt, was zu erheblichen psychischen Belastungen führen kann.
- Bestätigungsfehler und Filterblasen: Wie in unserer Podcastfolge besprochen, neigen Algorithmen dazu, dir nur das zu zeigen, was deinen Überzeugungen entspricht. Das kann dazu führen, dass du in deiner eigenen Blase gefangen bleibst und dich von anderen Meinungen abschottest, was den Dialog und das Verständnis für verschiedene Perspektiven erschwert. Diese "Echokammern" können das Gefühl der Isolation verstärken.
- Suchtpotenzial: Die ständige Verfügbarkeit und das Belohnungssystem (Likes, Kommentare) können abhängig machen. Menschen verbringen immer mehr Zeit online, was reale soziale Interaktionen ersetzt und zu Einsamkeit oder sozialer Isolation führen kann.
- Positives Potenzial: Es gibt aber auch positive Seiten: Social Media bietet vielen Menschen eine Plattform, um über mentale Gesundheit zu sprechen, Unterstützung zu finden und Bewusstsein für wichtige Themen zu schaffen.
Falls du tiefer in die Auswirkungen eintauchen möchtest, haben wir bei Wow wie Wissen in unserer Podcastfolge genau diese Themen besprochen, insbesondere wie Algorithmen funktionieren und was das für unsere Wahrnehmung bedeutet. Schau mal rein: Wow wie Wissen – Die Macht der sozialen Medien.
Viel Erfolg bei deiner Facharbeit!
Social Media hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit.
Positive Auswirkungen:
Soziale Unterstützung: Social Media kann eine Plattform sein, auf der Menschen ihre Gedanken und Gefühle teilen und Trost und Unterstützung von Freunden und Familie erfahren können.
Verbesserung des Selbstwertgefühls: Durch das positive Feedback und den Zuspruch, den Menschen auf Social Media erfahren können, kann ihr Selbstwertgefühl gestärkt werden.
Erhöhung der sozialen Teilhabe: Social Media kann eine einfache Möglichkeit sein, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, die weit entfernt wohnen, und kann auch dazu beitragen, neue soziale Beziehungen aufzubauen.
Negative Auswirkungen:
Vergleich mit anderen: Social Media kann eine Quelle der Eifersucht und Unzufriedenheit sein, da Menschen oft dazu neigen, ihr Leben mit dem anderer zu vergleichen und sich unzulänglich zu fühlen, wenn sie glauben, dass andere erfolgreicher oder glücklicher sind.
Cyber-Mobbing: Social Media kann auch eine Plattform für Cyber-Mobbing sein, bei dem Menschen beleidigt, beschimpft oder bedroht werden. Dies kann zu Angstzuständen, Depressionen und anderen emotionalen Problemen führen.
Suchtverhalten: Übermäßiger Gebrauch von Social Media kann auch zu einem Suchtverhalten führen, das die emotionale und kognitive Funktion beeinträchtigen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Social Media einen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit hat, aber es kommt auf den individuellen Umgang damit an. Es ist wichtig, dass wir lernen, wie wir Social Media sinnvoll nutzen können, um seine positiven Auswirkungen zu maximieren und seine negativen Auswirkungen zu minimieren.
ich denke es kommt sehr drauf an was die eigenen Erwartungen sind, wofür man es nutzt und wem man folgt
ich folge hauptsächlich Personen mit dem gleichen hobby. Klar denk ich mir manchmal, wow der ist 10 jahre jünger und kann es viel viel besser. Aber dann versuch ich mir wieder bewusst zu machen, dass das ja eigentlich total egal ist. Es geht nunmal nur um den Spaß, außer man will Profi werden. Über Positive Kommentare freue ich mich und sie geben mir etwas selbstbewusstsein bzw zeigen mir dass ich es vll etwas besser kann als ich selber denke und mich weniger selber schlecht rede (was auch abseits von instagram der fall ist). Ich freue mich auch, wenn mir jemand folgt, aber es ist eher eine art anerkennung oder so und nicht der gedanke ich brauche unbedingt mehr follower.
Teilweise finde ich Personen, die ähnliche Probleme haben. Teilweise gibt es aber auch falschinformationen etc
ich denke wenn ich so ein typisches mädchen, ich weiß nicht wie ich es sonst knapp sagen soll, wäre und mir mein aussehen, schminke etc sehr wichtig wäre, würde es mir glaub ich ziemlich schaden. Klar gibt es in der Hobbywelt auch vergleiche, wer besser ist, wer die besseren Materialien hat etc aber ich glaube das ist nochmal anders. Und das Aussehen hat man ja 24/7, das hobby ist nicht der ständige begleiter, alle sehen es direkt und werten. Ich bin schon so oft unsicher über mein Aussehen, würde ich mehr darauf achten mit viel schminke etc wäre das aussehen vll besser aber ich glaube ich würde mich nicht besser fühlen. Einmal weil das nicht ich wäre und weil es dann trotzdem weiter vergleiche gäbe.
viele follower sind dann ja auch nochmal was anderes. Da kommen ja noch schneller negative kommentare. Ich glaube da kann das ganz viel positive ganz schnell zu ganz ganz viel negativem führen. Wenn du grade gefeiert wirst ist das sicher ein gutes Gefühl, aber anders herum…
Es hat ganz viel damit zutun wie wir selbst damit umgehen und wie wir uns bewusst machen dass es in unserer Hand liegt wie wir es benutzen und wie nahe wir das an uns heranlassen.
jedenfalls im privaten Bereichen. Im Internet geht es ganz viel um Schubladendenken und um sich und anderen eine Schublade zu suchen
Es gab dieses eine Mal, als die sozialen Medien meinen Kopf völlig durcheinandergebracht haben. Ich konnte nicht aufhören, durch all die negativen Nachrichten zu scrollen, und das hatte ernsthafte Auswirkungen auf meine geistige Gesundheit. Ich war den ganzen Tag an mein Telefon gefesselt und konnte nichts erledigen. Außerdem machte es mich superneidisch, all diese Leute zu sehen, die online ihr bestes Leben führten.
Aber dann bemerkte mein Freund, wie daneben ich war, und empfahl mir, Happyo auszuprobieren. Das war ein Wendepunkt. Es half mir, dieses Gleichgewicht wiederzufinden und zu meiner gewohnten Routine zurückzukehren. Ich bin so dankbar für diesen Vorschlag! Das Leben ist definitiv besser, jetzt, wo ich nicht mehr ständig an meinem Telefon klebe.