Wie antworte ich als Christ auf Salaam-Aleykum?
Ich hoffe, ich habe den arabischen Gruß jetzt richtig geschrieben, aber ich denke, jder weiß sonst auch,was gemeint ist. ;-)
Also, ich frage deswegen: Ich bin gläubiger Christ mit jüdischen Vorfahren und somit lebe ich auch beide Glaubensrichtungen gleichermaßen (Ob das nun richtig oder falsch ist, bitte ich unkommentiert zu lassen, das ist eine Sache zwischen Gott und mir... ;-) )
Ich habe also auch nach dem 3. Buch Mose einen Bart, mit dem ich mich äußerlich eigentlich nicht großartig von den Muslimen unterscheide. (Bis auf blonde Haare und blaue Augen.)
Seitdem ich diesen Bart habe, werde ich in der Hamburger Innenstadt, wo viele Muslime leben, sehr oft mit Salaam-aleykum begrüßt. Ich hätte jetzt natürlich kein Problem damit, diesen Gruß zu erwidern, eben auf arabisch, so wie es unter Muslimen üblich ist.
Jetzt ist die Frage, ob das so ohne weiteres in ordnung ist,da ich meine, dass dieser Gruß ja nur unter Muslimen üblich ist? Und wenn ich den jetzt ebenso erwider, lasse ich sie ja im Glauben, dass ich Muslim bin. Ich persönlich habe da kein Problem mit, weil ich auch mit Muslimen kein Problem habe,aber ich meine mal gelesen zu haben, dass Muslime diesen Gruß eben nicht bei nicht-Muslimen anwenden könne/dürfen...
Mich interessiert es einfach mal und freue mich über Antworten...nette,freundliche,sachliche Antworten und keine nach dem Motto "Klar ,wenn der in Deutschland ist, hat er sich anzupassen" -Antworten....Wäre ich dankbar für,denn man kann ja schließlich andere Lebensgewohnheiten,Sitten und Glaubensrichtungen respektieren... :-)
34 Antworten
"Und auch auf Dir" (alaik) oder "Und mit Dir" (Wa alaikum). Immer richtig. Kann ja sein, dass der Nächster in Wirklichkeit "As Saam 'alaikum" sagt und man meint er spricht den Friedensgruß aus.
sag inschallah (In sch�?'a ll�?h) aber sage es auf Deutsch.. so Gott will.. wenn Du ansonsten nicht einer Sprache des arabischen Raums mächtig bist..
bedenke Salam wird je nachdem wo jemand herkommt unterschiedlich ausgesprochen..nach der islamischen Höfflichkeitsregel müßtest Du eine noch freundlichere Erwiderung auf Salam geben..in dem Dialekt.. oder auf persisch, versch. kurdisch &&&&
" Und wenn ich den jetzt ebenso erwider, lasse ich sie ja im Glauben, dass ich Muslim bin. "
Und wenn man "Grüss Gott" gegrüsst wird, glaubt das Gegenüber, man sei Christ?
Quatsch! Das ist eine alte traditionelle Redewendung, die jedem gebührt. Genau so ist es mit der arabischen, in der das Wort Gott aber noch nicht einmal vorkommt! Die ist, übersetzt nämlich völlig religionsfrei.
Es hat sich nur in Deinem Kopf offenbar die Vorstellung festgesetzt, dass "der Araber" per se Muslim, fromm und vielleicht noch fanatisch islamistisch (?) ist.
Selbstverständlich grüssen in Arabisch-sprachigen Ländern auch Menschen, die nicht Muslims sind, so.
Vielleicht liest du dir meine Frage nochmal genau durch und du wirst erkennen, dass ich kein Problem mit Muslimen habe,zumal es mir dann ja auch egal wär, was er über mich denkt.
Ich denke,ich muss hier nochmal was klar stellen: Wenn ich Muslim oder Christ sage,meine ich wirklich gläubige Menschen und keine Leute, die sich Christen/Muslime nennen, nur weil sie in dem jeweiligen Kulturkreis geboren wurden und vor einigen Jahren getauft wurden und einige Stellen aus der Bibel kennen,sondern Menschen ,die ihren jeweiligen Glauben ernsthaft leben und sich mit Gott auseinander setzen.
Die Menschen, die mich begrüßen, sind wirkliche Muslime,davon kann ich ausgehen,da kannst du dir auch jetzt gerne deine Gedanken zu machen,wieso...
Mir ist klar, dass nicht jeder Araber Muslim ist,denn es gibt auch Christen und Juden, die Araber sind,das ist mir schon klar...
Das Wort Gott kommt nicht vor,aber Salaam und das heißt,wie Shalom auch Frieden,aber damit ist nicht irgendein äußerer Frieden gemeint,sodern ein innerer Frieden,also hat es doch was mit Gott zu tun,und sollte deshalb auch respektvoll behandelt werden.
Für einen glaubigen Menschen hast Du eine relativ tolerante Einstellung. Dafür meinen Respekt. Ich denke, wenn die Grußformel unbedenklich geäußert wird, solltest Du auch mit Aleykum selam antworten - der Inhalt ist ja an sich freundlich. Aus Deiner Darstellung geht nicht hervor, daß dies als Provokation vom Moslem zum (erkennbaren) Juden verstanden werden kann. Dann wäre das ein gutes Beispiel für interreligiöse Toleranz, was heute wichtiger ist als je zuvor!!!
Moin,
Da du dich in Hamburg befindest, wie wärs mit dem typischen lokalen Gruß: Moin Das passt zu allem :)