Wie alt werden tschechoslowakischer wolfshunde?

tschechoslowakischer wolfshund - (Hund, Wolf, tschechoslowakischer wolfshund)

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Meine Sierra wurde 11 1/2 Jahre alt. Achtung diese Rasse eignet sich nicht für in die Stadt oder stark besiedelte Gebiete, da ist zu viel Wolf drin! Und auch nur für fortgeschrittene Hundemenschen welche sich mit dieser Rasse viele Einschränkungen aufladen! Der TW wurde erst 1986 als Rasse anerkannt entstanden ist er weil das Militär versuchte den DSH mit Einkreuzung von Wolf härter zu machen, das ging aber gründlich in die Hose die Tiere sind schwer zu erziehen und das Militär sah bald ein das sie im Schutzdienst nicht zu gebrauchen sind. Diese Tiere konzentrieren sich auf ihren Menschen alleine lassen ist fast unmöglich sie versuchen unter allen umständen immer bei ihrem Menschen zu sein ...mein Mädchen ging dafür sogar durch geschlossene Fenster! (Mit anschliesenden Tierarztbesuch)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Problemhunde finden bei mir ein Heim/Pflegestelle
 - (Hund, Wolf, tschechoslowakischer wolfshund)

YarlungTsangpo  01.03.2010, 11:12

@Narva 1 Mio x DDH! Danke für deine offene Beschreibung :-)

0
Narva  01.03.2010, 11:39
@YarlungTsangpo

Es sind wunderschöne Tiere aber ich würde so ein Tier nur noch aufnehmen wenn es in Not ist und kein anderer Platz bei einem TW erfahrenen Menschen gefunden wird. Meine Sierra kam von einem jungen Pärchen welches absolut Überfordert war mit der 1.5 Jahre alten Dame (die Wohnung in Trümmern und beide verbissen, das Tier vegetierte im Zwinger weil sie sich nicht mehr zu Ihr getraut haben)

0
VonyWoody 
Fragesteller
 02.03.2010, 14:34
@Narva

Danke für deine Beschreibung.Ich finde auch,dass es eine wunderschöne Hunderasse ist,aber mit so einem Hund wäre ich sicher überfordert.Ich interessiere mich nur für die Rasse..danke für deine Antwort.

0

Hi, wegen dem Alter ist die Frage schwer zu beantworten. Wahrscheinlich werden die hier beteiligten meine Antwort nicht lesen, da diese Frage schon mehrere Jahre zurückliegt. Aber nun kurz zur Frage: Es gibt viele Faktoren, die hier eine Rolle spielen und ich versuche nun diese zu katalogisieren:

Komplett gesunder hund, wölfische ausprägungen im verhalten und der statur, fleisch, gemüse und obst als futter, viel auslauf und riesen Grundstück mit nadelwälder, zudem viel ruhe also kein stadtlärm

Ca. 22 Jahre

Komplett gesunder hund, hündische ausprägungen im verhalten und der statur, trockenfutter, ab und an ein fleisch, genug auslauf, vorstadt, ab und an richtigen stress (twh wirken oft gestresst, greift man aber ans herz ist es ruhig)

12 - 14 jahre (ist auch die faustregel)

Hoffe ich konnte es irgendwie verdeutlichen, worauf ich hinaus will, es hängt viel davon ab, welche gene dominieren, mein rüde war immer rundum gesund, konnte seine triebe durch wald und wiesen streifen ausleben. Mein schwager hatte einen rüden (halbbruder von meinem) von anfang an immer wieder kleinere gesundheitliche probleme, nie was ernstes, vom verhalten eher hund (mein rüde bellte kaum, machte eher fieplaute oder ein kurzes kauzen) Meiner fleisch und selbstversorger (reifes fallobst, wurzeln und kräuter) Seiner trockenfutter und ab und an barf produkte

Meiner wurde 22 jahre und 9 monate (wurde vom Krankenwagen angefahren) Sicher eine ausnahme, aber die "ausnahmen" werden immer mehr, da auch die tiermedizin immer besser wird.

Wobei ich so von der community und von den clubs eine art einpendeln feststelle, bei ca 14 - 16 jahre.

Hoffe konnte licht ins dunkel bringen

MfG

Der Tschechoslowakische Wolfshund! Website und Forum: www.twhclub.de

Entstehung der Rasse Der Tschechoslowakische Wolfshund ist eine seit Juni 1999 anerkannte FCI-Rasse. Das Ursprungsland ist die Tschechoslowakei. Seit 1993 ist die Slowakei der Garant für die Zucht.

Die Zucht begann im Jahre 1955 als wissenschaftliches Experiment mit einer Kreuzung des Deutschen Schäferhundes mit dem Karpatenwolf. Die Kreuzungsprodukte fanden einige sehr engagierte Freunde, die gezielt an der Herauszüchtung guter Arbeitseigenschaften als Diensthund mit der körperlichen Gesundheit und Robustheit des Wolfes arbeiteten. Die Selektion der Anfangsjahre war extrem hart und ist in solcher Form heute nicht mehr durchführbar, hat uns jedoch eine solide Zuchtbasis an gesunden, wesensfesten Hunden hinterlassen. Große Verdienste für die Rasse haben sich in dieser Zeit besonders Ing. Karel Hartl und Major Frantisek Rosik erworben.

Da der Tschechoslowakische Wolfshund seit 1982 keine Einkreuzungen von Wölfen mehr erfahren hat und die Zucht sehr hart vor allem auf gute Arbeitseigenschaften und Gesundheit selektiert wurde, ist er heute nicht mehr mit Wolfshybriden zu vergleichen. Obwohl er sich viel an Körpersprache des Wolfes und ursprünglichen Verhaltensweisen erhalten hat, ist er ein guter Familien- und Arbeitshund geworden, der bei entsprechender Sozialisation und Erziehung auch in Familien mit kleinen Kindern kein Problem darstellt. Das Wesen unserer Hunde Entgegen den vielfachen Vorurteilen ist ein wolfsähnliches scheues Verhalten bei dieser Rasse absolut unerwünscht und wurde von Anfang an in den Ursprungsländern durch Zuchtselektion bekämpft. Der Tschechoslowakische Wolfshund wurde als Diensthund gezüchtet und soll ein Wesen aufweisen, das ihn dazu befähigt.

Welpen sind normalerweise aufgeschlossen bis geradezu überschwänglich, erwachsene Hunde verhalten sich zwar meist eher reserviert Fremden gegenüber, sollten aber keinesfalls ängstlich sein.

Trotzdem stellt er, was Erziehung und Ausbildung angeht, höhere Anforderungen an seinen Ausbilder. Stumpfer Drill liegt ihm nicht, denn er langweilt sich schnell. Für einen Besitzer oder Ausbilder, den er nicht respektiert, arbeitet er nicht. Da er das Problemlösungsverhalten des Wolfes erhalten hat, fallen ihm auch immer wieder neue Taktiken ein, um sich unerwünschten Situationen zu entziehen. Stellt sich der Ausbilder jedoch auf seinen Charakter ein, ist er für alle Aufgabenbereiche eines modernen Gebrauchshundes geeignet. Aufgrund seines weit überdurchschnittlichen Geruchssinnes und seiner extrem guten Körperkoordination können schon Welpen Situationen meistern und Hindernisse überwinden, die bei anderen Rassen auch für erwachsene Hunde unbezwingbar sind.

Dies sollte ein künftiger Besitzer bei der Auswahl auch deutlich berücksichtigen.

Kauf eines Hundes Sie haben sich dafür entschieden, einen Tschechoslowakischen Wolfshund Welpen in ihre Familie aufzunehmen? Dann sollten Sie darauf achten, ihren Welpen nur bei einem der VDH/FCI angeschlossenen Züchter zu kaufen. Sie können sicher sein, dass diese Züchter Wert auf ein gutes Wesen und körperliche Gesundheit legen. Nicht garantiert ist dies hingegen bei Züchtern, die außerhalb des VDH/FCI züchten. VDH-Züchter werden regelmäßig kontrolliert. Sie müssen ihre Hunde Gesundheitskontrollen unterziehen und diese auf genetisch vererbte Krankheiten untersuchen.

Achten Sie beim Besuch des Züchters auf gut sozialisierte Welpen. Welpen, Elterntiere und die anderen Hunde des Züchters sollten keinesfalls scheu oder aggressiv sein. Lassen Sie sich nicht einreden, dies liege am Wolfserbe. Das ist schlichtweg falsch! Schuld ist in der Regel einzig und allein eine mangelhafte Sozialisation der Welpen. Haben sie ein schlechtes Gefühl, besuchen Sie andere Züchter. Der Züchter in der Nähe ist nicht unbedingt der Beste!

Die Ursprungsländer der Rasse schreiben für Zuchthunde auch heute noch eine Körung mit Wesenstest vor sowie einen 40 km Ausdauertest am Fahrrad. Es gibt auch in Deutschland genügend Züchter, die sich darum bemühen, diese Kriterien für ihre Nachwuchszuchthunde zu erfüllen. Da die Zuchtauflagen sehr wichtig sind, um die Rasse gesund zu halten - und damit auch eine Anhäufung genetischer Erkrankungen zu verhindern - arbeitet der Club für Tschechoslowakische Wolfshunde daran, auch in Deutschland strengere Bedingungen für die Zuchtzulassung auszuarbeiten und vorzuschreiben.

Hier noch ein Foto von unserem Timmy od Uhoste Stadt-Land-Kinder und Familienhund

 - (Hund, Wolf, tschechoslowakischer wolfshund)

Der Tschechoslowakische Wolfshund! Website und Forum: www.twhclub.de

Entstehung der Rasse Der Tschechoslowakische Wolfshund ist eine seit Juni 1999 anerkannte FCI-Rasse. Das Ursprungsland ist die Tschechoslowakei. Seit 1993 ist die Slowakei der Garant für die Zucht.

Die Zucht begann im Jahre 1955 als wissenschaftliches Experiment mit einer Kreuzung des Deutschen Schäferhundes mit dem Karpatenwolf. Die Kreuzungsprodukte fanden einige sehr engagierte Freunde, die gezielt an der Herauszüchtung guter Arbeitseigenschaften als Diensthund mit der körperlichen Gesundheit und Robustheit des Wolfes arbeiteten. Die Selektion der Anfangsjahre war extrem hart und ist in solcher Form heute nicht mehr durchführbar, hat uns jedoch eine solide Zuchtbasis an gesunden, wesensfesten Hunden hinterlassen. Große Verdienste für die Rasse haben sich in dieser Zeit besonders Ing. Karel Hartl und Major Frantisek Rosik erworben.

Da der Tschechoslowakische Wolfshund seit 1982 keine Einkreuzungen von Wölfen mehr erfahren hat und die Zucht sehr hart vor allem auf gute Arbeitseigenschaften und Gesundheit selektiert wurde, ist er heute nicht mehr mit Wolfshybriden zu vergleichen. Obwohl er sich viel an Körpersprache des Wolfes und ursprünglichen Verhaltensweisen erhalten hat, ist er ein guter Familien- und Arbeitshund geworden, der bei entsprechender Sozialisation und Erziehung auch in Familien mit kleinen Kindern kein Problem darstellt. Das Wesen unserer Hunde Entgegen den vielfachen Vorurteilen ist ein wolfsähnliches scheues Verhalten bei dieser Rasse absolut unerwünscht und wurde von Anfang an in den Ursprungsländern durch Zuchtselektion bekämpft. Der Tschechoslowakische Wolfshund wurde als Diensthund gezüchtet und soll ein Wesen aufweisen, das ihn dazu befähigt.

Welpen sind normalerweise aufgeschlossen bis geradezu überschwänglich, erwachsene Hunde verhalten sich zwar meist eher reserviert Fremden gegenüber, sollten aber keinesfalls ängstlich sein.

Trotzdem stellt er, was Erziehung und Ausbildung angeht, höhere Anforderungen an seinen Ausbilder. Stumpfer Drill liegt ihm nicht, denn er langweilt sich schnell. Für einen Besitzer oder Ausbilder, den er nicht respektiert, arbeitet er nicht. Da er das Problemlösungsverhalten des Wolfes erhalten hat, fallen ihm auch immer wieder neue Taktiken ein, um sich unerwünschten Situationen zu entziehen. Stellt sich der Ausbilder jedoch auf seinen Charakter ein, ist er für alle Aufgabenbereiche eines modernen Gebrauchshundes geeignet. Aufgrund seines weit überdurchschnittlichen Geruchssinnes und seiner extrem guten Körperkoordination können schon Welpen Situationen meistern und Hindernisse überwinden, die bei anderen Rassen auch für erwachsene Hunde unbezwingbar sind.

Dies sollte ein künftiger Besitzer bei der Auswahl auch deutlich berücksichtigen.

Kauf eines Hundes Sie haben sich dafür entschieden, einen Tschechoslowakischen Wolfshund Welpen in ihre Familie aufzunehmen? Dann sollten Sie darauf achten, ihren Welpen nur bei einem der VDH/FCI angeschlossenen Züchter zu kaufen. Sie können sicher sein, dass diese Züchter Wert auf ein gutes Wesen und körperliche Gesundheit legen. Nicht garantiert ist dies hingegen bei Züchtern, die außerhalb des VDH/FCI züchten. VDH-Züchter werden regelmäßig kontrolliert. Sie müssen ihre Hunde Gesundheitskontrollen unterziehen und diese auf genetisch vererbte Krankheiten untersuchen.

Achten Sie beim Besuch des Züchters auf gut sozialisierte Welpen. Welpen, Elterntiere und die anderen Hunde des Züchters sollten keinesfalls scheu oder aggressiv sein. Lassen Sie sich nicht einreden, dies liege am Wolfserbe. Das ist schlichtweg falsch! Schuld ist in der Regel einzig und allein eine mangelhafte Sozialisation der Welpen. Haben sie ein schlechtes Gefühl, besuchen Sie andere Züchter. Der Züchter in der Nähe ist nicht unbedingt der Beste!

Die Ursprungsländer der Rasse schreiben für Zuchthunde auch heute noch eine Körung mit Wesenstest vor sowie einen 40 km Ausdauertest am Fahrrad. Es gibt auch in Deutschland genügend Züchter, die sich darum bemühen, diese Kriterien für ihre Nachwuchszuchthunde zu erfüllen. Da die Zuchtauflagen sehr wichtig sind, um die Rasse gesund zu halten - und damit auch eine Anhäufung genetischer Erkrankungen zu verhindern - arbeitet der Club für Tschechoslowakische Wolfshunde daran, auch in Deutschland strengere Bedingungen für die Zuchtzulassung auszuarbeiten und vorzuschreiben.

Hier noch ein Foto von unserem Timmy od Uhoste Stadt-Land-Kinder und Familienhund

 - (Hund, Wolf, tschechoslowakischer wolfshund)

Ich bzw mein Onkel hatte eine Wolfshündin die 12 Jahre alt war ich denke sie währe noch 1-2 Jahre älter geworden wär sie nicht überfahren worden.

Also ich denke sie können Ca. 14 Jahre alt werden aber ich glaube dan hört es auch auf 14 ist schon ein echt gutes alter für so ein Tier.