Wespennest im Gartenhaus, wie verfahren?
Ich habe vorhin im unserem Gartenhäuschen den Anfang eines Wespennestes gesehen, es bestand bisher nur aus einer Wabe und der Königin (ich wusste nicht was es ist, da habe ich das kurz angestubst und sie kam raus😅😅 war aber nicht aggressiv.). Nun habe ich das Problem, dass wir dort auch die Polster in so ner plastikkiste lagern und ich nicht weiß, ob ich die weiterhin gefahrlos raus und wieder reinbringen kann. Das Nest ist dann ca. 50cm über meinem Kopf.
Noch tangiert mich das jetzt nicht so, aber würden die denn angreifen, wenn ich z.B. die Polster reinbringe, oder würden die mich in Ruhe lassen, solange ich die nicht tangiere?
Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit Wespen im Haus/Garten und wüsste evtl. auch, was so eine Umsiedlung kosten würde?
Schonmal Danke im Vorraus für die Hilfe, bei Bedarf kann ich auch noch ein Foto schicken.
4 Antworten
Wespen umsiedeln und dafür zahlen? Man kann es auch übertreiben mit der Tierliebe... sind ja jetzt keine Hornissen oder so, sondern nur Wespen. Weißt du was die bei der Umsiedlung dann machen? Die nehmen das Nest ab und fahren in den Wald und setzen das "Volk" dort aus... das kannst du bei der Kleinheit des Nests mit nur der Königin auch grad selbst noch machen...
Den Irrtum bezüglich der Hornissen sollte man aber ablegen; die sind gar nicht aggressiv und schwirren auch nicht dauernd um das Essen rum, wie die Wespen. Wir hatten letztes Jahr ein riesen Hornissennest ein paar Meter vom Sitzplatz - man hat sie aber nur äusserst selten gesehen.
Also wenn die das einfach in den Wald schmeißen kann ich das tatsächlich auch selbst machen...
Gartenhäuschen sind bei Wespen (meist die kleinere Sächsische Wespe) sehr beliebt, weil sie viele Einfluglöcher haben, gut durchlüftet und wettersicher sind. Wenn es noch geht, Glas drüberstülpen und mit Spachtel, festem Karton o.ä. zwischen Glasrand und Wand durchschieben, so daß sich das Nest mitsammt der Königing ablöst. Der Karton muß so groß sein, daß er das Glas ganz verschließt. So kann man das Nest an eine Stelle tragen, an der es nicht stört. Wahrscheinlich wird die Königin das Nest dann aufgeben und sich einen anderen Platz suchen. Das Häuschen in den nächsten Wochen immer wieder auf Neubaue untersuchen. Wenn möglich Einfluglöcher zustopfen bevor neu gebaut wird.
Ein absoluter Tierfreak beläßt das Nest und beobachtet. Alles was häufig gebraucht wird, sollte dann aus dem Häuschen genommen werden. Denn Wespennester können ganz schön groß werden und je nach Wetterlage oder vorheriger Störung, fremden Gerüchen(das Körperdeo reicht) etc.können Wespen schon auch mal stechlustig sein, wenn diese Art sonst auch wenig aggressiv ist. Allergiker sollten natürlich gar kein Risiko eingehen und das Nest beseitigen lassen.
Wespen sind sehr nützlich, weil sie viele andere Insekten vertilgen, die in unseren Gärten als Schädlinge auftreten. Die werden an die Brut verfüttert. Im Gegensatz zu den Bienen, die ihre Brut mit Pollen aufziehen.
Ich würde nachschauen in welcher Richtung die Königin abfliegt. Das ist der Weg, auf dem auch die anderen Tiere später sehr wahrscheinlich das Häuschen verlassen. 50 cm empfinde ich für mich als ausreichenden Abstand. Das Nest kann aber schon mal 25-30cm im Durchmesser erreichen - sind es dann immer noch 50 cm? Definitiv nicht sollte man die Flugbahn der Tiere kreuzen müssen, um an die Geräte zu kommen; das würden die Wespen nicht dulden. Auch fliegen dann außerhalb des Gartenhäuschens mehr Wespen. Das kann dann beim gemeinsamen Frühstück ( erwachsene Wespen ernähren sich von Zucker z.B. Marmelade) lästig werden, oder auch den Kindern und Haustieren Angst machen.
Hat man sich verschätzt und das Nest wird zu groß, bei Nabu, Imkern, Feuerwehr, Kammerjägern..nachfragen wer das Nest entfernen kann. Unbedingt vorher nach dem Preis fragen! Und nie selber versuchen das Nest zu entfernen, selbst mit Sprays erwischt man nur ein paar wenige Tiere und im Nest sind zur Hochsaison mehrere Hundert! Wespen haben ein Alarmsystem, daß bei einem Angriff auf einzelne Tiere in kürzester Zeit alle flugfähigen Wespen im Nest mobilisiert.Alles in allem sind es faszinierende Tiere.
Hier noch ein Wink an Facebreaker: Auch Hornissen sind Wespen! Es ist unsere größte heimische Wespenart.
im Spätsommer werden die dann schon lästig. Entweder man findet sich damit ab (die sind ja nützlich), oder man entfernt es. Geht in dem Zustand auch selbst, da gibt es extra Sprays für.
Ich hatte im Gartenhäuschen mal diese Wespen, die runde Pappähliche Kugeln bauen. die habe ich den Sommer über kaum bemerkt.
Die üblichen lästigen Wespen bauen Erdnester.
Mindestens bei uns im Jura sind die Bodenwespen nicht "die üblichen", sondern sie sind sogar sehr selten.
Ob sie normalerweise aggressiver sind, weiss ich nicht. Jedenfalls sind sie aggressiver als die anderen Wespen, wenn man mit dem Rasenmäher drüberfährt oder wenn die Katze in ihrem Loch herumstochert in der Meinung es handle sich um ein Mausloch.
Sicher tun ihre Stiche mehr und länger weh, als die der "normalen" Wespen. Nicht sicher bin ich, ob die nicht mindestens geschützt sind.