Werden wir nie Kontakt zu anderen Galaxien haben?

10 Antworten

Mit ziemlicher Sicherheit nicht. Die nächste Galaxie ist 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt.

Jedes Signal das wir kennen, wäre somit mindestens 2,5 Millionen Jahre unterwegs. Eine Antwort würde genauso lange dauern.

Dabei sind wir heute nicht annähernd in der Lage ein Signal zu senden, welches auf diese Entfernung empfangbar wäre. Unsere Anlagen sind dazu viel zu schwach.


VeryBestAnswers  16.01.2021, 14:57

Laut Wikipedia ist die nächste Galaxie nur 25 Tausend Lichtjahre entfernt (auch wenn das an deiner Schlussfolgerung nichts ändert)

0
Weltraumdackel  16.01.2021, 17:06
@VeryBestAnswers

Was er meint ist die Andromedagalaxie (m31) als die große nächstgelegene Spiralgalaxie. Die ganzen Zwergdinger um uns herum mal außen vor gelassen.

0

Die Antwort auf diese Frage hängt von unserem technischen Entwicklungsstand maßgeblich ab.

  • Das größte Hindernis ist die Lichtgeschwindigkeit. Selbst damit ist es nicht möglich, auch nur Ansatzweise in Echtzeit zu kommunizieren, schon gar nicht, eine bemannte Expedition zu schicken. Was wir jetzt von anderen Galaxien - ja sogar von weiter entfernten Systemen "Sehen" - also mit Teleskopen, etc. ist schon lange passiert: Wenn wir morgen ein "Hey, Hallo, wir sind die XYZ von Planet X" ankommt und der Planet ist 5000 Lichtjahre entfernt, wurde diese Nachricht vor 5000 Jahren losgeschickt und würde auch genausolange zurückbrauchen - wenn wir die Technologie hätten, sie an den Sender zurückzuschicken. Selbst bei einem nur 30 Lichtjahre entfernten System, dass uns kontaktiert, würde ein Mensch wohl maximal zwei Antworten mitbekommen, bevor er aufgrund seines hohen Alters stirbt. Eine sehr ... langwierige Brieffreundschaft, oder?
  • Die Antwort bzw. Lösung lautet: FTL. Faster-then-Light. Was in der Sci-Fi schon lange normal ist, ist hier die Lösung, um nicht nur andere Welten zu erreichen, ohne jedes Mal auf "Generationenschiffe" zurückgreifen zu müssen, sondern auch für Kommunikation mit diesen. Einige sagen, FTL ist unmöglich - und führen dabei die Theorie an, dass man unendlich viel Energie benötigt. Aber unmöglich hält die Menschen nicht auf. Noch 1900 hat eine Zeitung siegessicher behauptet: "Menschen werden nie fliegen können, es wird alle Mathematiker und Ingenieure eine bis zehn Millionen Jahre kontinuierlicher Forschung benötigen, um das hinzubekommen." Die New York Times sagte dazu:
  • Hence, if it requires, say, a thousand years to fit for easy flight a bird which started with rudimentary wings, or ten thousand for one with started with no wings at all and had to sprout them ab initio, it might be assumed that the flying machine which will really fly might be evolved by the combined and continuous efforts of mathematicians and mechanicians in from one million to ten million years — provided, of course, we can meanwhile eliminate such little drawbacks and embarrassments as the existing relation between weight and strength in inorganic materials.
  • Siebzehn Jahre später straften die Gebrüder Wright dieser Prognose lügen. Nur einige Jahrzehnte später wiederholte sich das ganze, dieses Mal mit dem Weltraumflug und Goddards Raketen. Die Mondlandung kam dann auch schon 1965. Dann gab es noch den Mann, der behauptete: "Computer sind unnütz, es wird nur Bedarf für 10 Stück in ganz Europa geben", aber ähnliches hat man auch über das Telefon gesagt: "Wer braucht das Telefon, wir haben genug Botenjungen!" und auch über das Automobil. "Das Automobil ist nur eine vorrübergehende Erscheinung, es wird sich gegenüber dem Pferd nicht durchsetzen!"

Man sieht also, die "Nein-Sager" und "Unmöglich-Sager" wurden jedes Mal widerlegt und ich bin absolut überzeugt, dass es irgendwann FTL geben wird - sogar die NASA sagt, dass ein "Warp-Antrieb" nicht unmöglich ist. Betrachtet man nun die Entwicklung der Menschheit, wird irgendwann der Punkt kommen, an dem wir nicht nur andere sonnensysteme, sondern auch Galaxien erreichen werden können.


Gegsoft  16.01.2021, 15:30

Rein theoretisch ist der Warp-Antrieb sogar möglich und damit auch FTL-Reisen.

Der Haken bei der Sache ist, dass man so viel Energie braucht wie ein Stern während seiner ganzen Brenndauer erzeugt. Woher soll die kommen?

Wir haben keine Reserve-Sonne zum mal eben Verheizen, um den Energiebedarf für eine Reise zu decken. Und wie soll man so gewaltige Kräfte kontrollieren?

0
Winterlimonade  16.01.2021, 15:37
@Gegsoft

Ja, das ist eines der Haupt-Gegenargumente, die einen FTL Antrieb unmöglich machen sollen. Aber auch hier denke ich: Ist das wirklich so? Und selbst wenn - schon jetzt haben wir fusionsreaktoren in experimenteller Basis, die für einige Sekunden die "Hitze eines Sterns" in sich erzeugen. Das ist doch ein Anfang, oder? Ich denke, hier gibt es eine ganze Reihe von Optionen, aber den "Spritverbrauch" des Antriebs zu senken, ist wohl die beste Option.

0
Gegsoft  16.01.2021, 16:41
@Winterlimonade

Egal wie gering der "Verbrauch" ist, die Energie wird nicht reichen. Und zwischen dem Fusionieren einzelner Atome und der Energiemenge eines ganzen Sterns liegen Welten. Woher soll denn der Brennstoff für so viel Energie kommen, wenn die gesamte Masse unserer Sonne noch nicht ausreicht? Wir haben es hier mit prinzipiellen Grenzen zu tun, die mit keiner Technologie überschritten werden können.

0
oder glaubt ihr , dass wir jemals irgendwie Kontakt mit einer anderen Galaxie aufnehmen können, solange es uns noch gibt?

Nein, das glaube ich nicht. Ich sehe das wie du.

Selbst wenn es irgendwo anders mal intelligentes Leben gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich fortgeschrittene technische Möglichkeiten einer Zivilisation mit unserer überschneiden, extrem gering.

Zudem erwarte ich nicht, dass die bekannten naturwissenschaftlichen Grenzen wie Lichtgeschwindigkeit jemals überschritten werden. Damit ist ein Kontakt quasi ausgeschlossen.


Es wäre ja schon mal was, wenn wir interplanetar agieren könnten, intergalaktisch ist etwas viel verlangt.

Allein nur daran zu denken, dass während unserer Lebenszeit noch etwas passiert, solltest du dir aus den Atomen schlagen. :)

Sogar was du da sagst ist sehr unrealistisch. Das nächste Sternensysteme ist praktisch unerreichbar.