Über eine Platform wie TikTok ist es nicht möglich, die IP-Adresse eines anderen Nutzers herauszufinden.

Du kannst die IP-Adresse aber herausfinden, wenn du eine eigene Website erstellst und du den Nutzer dazu bringst, auf den Link zu klicken.

Was willst du denn damit erreichen? Normalerweise reicht die IP-Adresse nicht aus, um jemanden zu hacken. Du kannst damit bloß den (sehr ungenauen) Standort der Person bestimmen.

...zur Antwort

Roboter gibt es seit Ewigkeiten. Im Alltag sind sie aber nur selten nützlich.

Beispiele:

  • Roboter in Restaurants, die Essen und Getränke bringen
  • Staubsauger-Roboter
  • Rasenmäher-Roboter
  • etc.

In der Industrie sind Roboter deutlich weiter verbreitet. Im Alltag werden sich Roboter in naher Zukunft nicht durchsetzen, außer sie erfüllen einen bestimmten Zweck.

Einen Roboter, der einfach nur zum miteinander Reden da ist, braucht niemand, denn dafür gibt es Handys.

...zur Antwort

Wenn viel los ist, ist es oft einfach Reizüberflutung. Wir ADHSlern können uns schwerer auf etwas konzentrieren, wenn es in der Umgebung laut ist oder sich etwas bewegt, da wir diese Reize nicht so gut ausblenden können.

Vergesslichkeit habe ich auch, ich muss mir immer alles notieren. Selbst wenn ich eine Pizza in den Ofen schiebe und dann etwas anderes mache, ist die Pizza keine 5 Minuten später vergessen. Ich brauche dafür also immer einen Timer.

Das gilt aber nur für Aufgaben oder Termine. Ansonsten habe ich ein gutes Gedächtnis.

...zur Antwort

Die Verwendung von Kali macht dich nicht zu einem Hacker.

Das Hacken eines Systems oder eines Netzwerks ist immer dann legal, wenn du die Erlaubnis des Betreibers hast.

Um Hacken zu lernen, gibt es verschiedene Dienste, z.B. TryHackMe und HackTheBox.

Als "Hacken" zählt es, sobald du in ein System oder Netzwerk eindringst, zu dem keinen Zugang haben solltest.

...zur Antwort

Es kann psychische Ursachen haben, z.B. Angst, Stress oder mangelndes Selbstvertrauen, es kann neurologische Ursachen haben, es kann auf eine Sprach- oder Kommunikationsstörung hinweisen, es kann mit einer Entwicklungsstörung wie z.B. Autismus oder ADHS zusammenhängen, oder daran liegen, dass die Person nervös, aufgeregt, müde oder abgelenkt ist.

Vielen introvertieren Menschen fällt es schwer, zu sprechen, ohne sich zu verhaspeln.

Du solltest deinen Kumpel nicht dafür aufziehen. Es ist nicht seine Schuld, und wenn du ihn dafür schikanierst, wird es eher noch schlimmer.

...zur Antwort

Was deine Mitschülerinnen und Mitschüler von dir denken, spielt schon in ein paar Jahren keine Rolle mehr. Auf deinem Abschlusszeugnis wird nicht stehen "War in der 7. Klasse unbeliebt, weil sie manchmal zu Hause blieb". Was am Ende zählt, sind deine Noten. Und ich denke auch nicht, deine Klassenkamerad*innen es dir übel nehmen werden, wenn du manchmal krank bist. Jeder ist mal krank.

...zur Antwort

Es gab noch keine Generation, über die man sich nicht beschwert hat.

Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.

Dieses Zitat stammt von Sokrates, gegen 400 v.Chr. Und ähnliche Zitate gibt es aus jeder Epoche.

5000 Jahre Kritik an Jugendlichen – Eine sichere Konstante in Gesellschaft und Arbeitswelt

...zur Antwort

Sich nur einmal die Woche zu betrinken ist natürlich besser als jeden Tag – genauso wie es besser ist, sich einen Finger abzuhacken, als die ganze Hand. Am besten ist es aber, man macht es gar nicht.

Da du von "saufen" sprichst, nehme ich an, dass du Alkohol in ungesunden Mengen trinkst. Kein gesunder Mensch trinkt sich regelmäßig besoffen. Wenn du alkoholsüchtig bist, solltest du ganz auf Alkohol verzichten.

...zur Antwort

Wenn er es ohne deine Zustimmung getan hat, ist es sexuelle Belästigung.

...zur Antwort
Nein

Auf mein erstes Handy habe ich eine Schutzfolie getan. Die hat dafür gesorgt, dass der Touch-Screen schlechter funktioniert hat.

Auf meinem aktuellen Handy war neu bereits eine Folie drauf, ich habe sie aber entfernt.

Das Handy fällt mir ziemlich oft runter. Insgesamt ist es mir sicher mehrere hundert mal runtergefallen. Trotzdem ist noch kein Kratzer im Handy. Die Hülle reicht völlig aus.

...zur Antwort

Ja, viele Menschen machen das Gleiche durch – Menschen mit Depressionen. Ich war selbst vor ein paar Jahren schwer depressiv.

Eine schnelle und einfache Lösung dafür gibt es nicht. Ich rate dir, eine Therapie zu machen.

Vielen Menschen mit Depressionen hilft Sport. Oft hilft es auch, ein Tagebuch zu führen (die App Finch kann dich dabei unterstützen und wird auch von Therapeuten empfohlen). Das kann aber nicht eine Therapie ersetzen.

...zur Antwort

Google Translate verwendet dafür die SpeechRecognition API, die experimentell ist und noch nicht in Firefox implementiert wurde. In YouTube wird wahrscheinlich die Sprachaufnahme an einen Google-Server gesendet, der die Spracherkennung durchführt.

...zur Antwort
Testen Sie, ob vor dem s-Laut ein kurzer oder ein langer Vokal steht. Ist er kurz, wie bei “Kuss”, dann steht “ss”. Ist er lang, wie bei “saß”, steht ein “ß”.
Diese Regel ist eigentlich gar keine Neuerung. Denn abgesehen vom Buchstaben “s” galt auch bei der alten Rechtschreibung schon: Nach einem kurzen Vokal folgt eine Konsonantenverdoppelung, zum Beispiel bei “Komma”, “Kontrolle” und “tippen”.

www.sekretaria.de/bueroorganisation/rechtschreibung/neue-rechtschreibung-ss

...zur Antwort

Nein. Behinderte und Kranke haben genauso wie andere Menschen auch ein Bedürfnis nach Selbstbestimmung. Bei den Eltern zu leben bedeutet weniger Privatsphäre, weniger Freiheit, und oft zwischenmenschliche Probleme.

Ich habe als erwachsener Mensch eine ganze Weile noch bei meinen Eltern gewohnt und war sehr froh, als ich endlich meine eigene Wohnung hatte.

Im Übrigen kann professionell ausgebildetes Personal in der Regel besser für kranke Menschen sorgen als die Eltern. In vielen Fällen sind die Eltern dazu gar nicht in der Lage.

...zur Antwort

Entweder du wurdest nicht wirklich gemobbt, oder du belügst dich selbst, wenn du meinst, dass es dich nicht beeinflusst hat.

Du schreibst in einem Kommentar, dass du mit Angstzuständen kämpfst. Was meinst du, woran das liegt? Schüler*innen bekommen normalerweise keine Angstzustände, nur weil sie Unterricht besuchen müssen. Wenn sie gemobbt werden, bekommen sie aber recht oft eine Angststörung.

Wenn du denkst, dass Gewalt gegen Schüler*innen nicht schlimm sei, stimmt jedenfalls etwas nicht mit dir.

...zur Antwort

Es ist natürlich toll, wenn dir deine Arbeit Spaß macht.

Problematisch ist es nur, wenn du unbezahlte Überstunden machst, Pausenzeiten ignorierst oder ähnliches.

Warum läuft es denn in deinem Privatleben schlecht?

...zur Antwort