wer zahlt entrümpelung der Wohnung bei psychisch kranken Menschene?
Psychisch kranker Mensch schafft es nicht allein, seine Wohnung zu entrümpeln.
Was zahlt das Sozialamt hier bzw. wann übernimmt dieses die Kosten? Auf Grund einer längeren Krankheit (Depressionen stark) sind diese Umstände entstanden. Er hat keine Geld und keine Kraft, dass alleine durchustehen. Wo bekommt er Hilfe?
3 Antworten
Es gibt auf so etwas keinen Anspruch. Man kann sich an gemeinnützige Organisationen wie die Caritas o.ä. wenden um zu schauen ob man unterstützt werden kann.
Wills ja gar nicht verharmlosen, aber wenn die gemeinnützigen da nicht unterstützen können, sind die Möglichkeiten sonst ausgeschöpft. Man könnte maximal nach einem Darlehen beim Jobcenter anfragen, aber bezweifle dass das genehmigt werden würde bei anhaltender Krankheit und vermutlich eingeschränkten Arbeitsmöglichkeiten
Seelisch-psychische Krankheit schon länger, kein Geld und niemand ist zuständig. Unhaltbare Wohnverhältnisse leider für die Person
Das kommt darauf an, wohin sie verlegt werden.
Geht es ins Heim oder so, darf der Vermieter entsorgen, so auch meine Erlebnisse.
Es geht dann in eine andere Wohnung, in ca. 5 Monaten. Die Wohnung muss total geräumt werden und das kostet. Alte Möbel und Gegenstände, alles ist voll gestellt, niemand kann das transportieren. Ein Umzugsunternehmen kostet viel Geld.
Ggf. das Sozialamt, vermutlich aber eher nicht.
Leider nein, die haben auch keine Möglichkeit bzw. Geld. Die Situation ist schwierig, bedingt durch die lange ps. Krankheit sind diese Zustände eingetreten.