Wer soll mit der Union koalieren?

Das Ergebnis basiert auf 41 Abstimmungen

AfD 37%
FDP 20%
Die Grünen 15%
Andere Antwort 12%
Freie Wähler 10%
SPD 7%
BSW 0%

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Andere Antwort

Evtl. Freie Wähler, diese sind aber mit ihren 3% auf Bundesebene unwahrscheinlich.

Da die AfD als kleiner Koalitionspartner zu kritisierende Punkte wie einen EU-Austritt nicht umsetzen kann, wäre sie durchaus eine gute Möglichkeit.

SPD hat ja auch einige Jahre funktioniert, gab jedoch durchaus zu verbessernde Punkte.

Bin mir aktuell sehr unschlüssig. CDU als "Anführer", wie es ja aktuell danach aussieht, ist aber schonmal sehr gut.

Woher ich das weiß:Hobby – Interessiere mich für Politik, die Deutschland gut tut

Katzenblau  09.12.2023, 10:35

Hat die CDU Deutschland nicht erst gegen die Wand gefahren?

1
jstmch  09.12.2023, 18:14
@Katzenblau

Die CDU hat das Land stabil auf einem "okayen" Weg gehalten. Keine Partei ist wirklich gut, die CDU vertritt aber am meisten meiner Interessen - Im Gegensatz zu den unwählbaren Grünen, SPD, FDP,...

0
FDP

Am besten würde vom Programm her die FDP passen, jnd auch menschlich dürfte es mir Merz und Lindner funktionieren. Aber die beiden werden kaum zusammen eine Mehrheit bekommen, es sei denn, die Union bewegt sich doch noch auf Helmut Kohl-Werte von 40 % zu. Insofern werden sie noch wen brauchen, vielleicht die Grünen (aber bitte ohne Annalena "ebent" Bärböck!).

Jedenfalls hoffentlich nicht wieder CDU/SPD, zumal das endgültig das Ende der SPD wäre


donkeyXP  07.12.2023, 00:47

Was soll sich den groß Verändern, die CDU hat bereits in der Merkel Zeit 1 Legislatur Periode mit der FDP regiert. Was hat sich denn genau verbessert?

0
donkeyXP  07.12.2023, 00:48

Und Rate mal wer die Energiewende und Atomausstieg beschlossen hat? CDU, FDP. Legislaturperiode 2009-2013.

0
freestylefuzzi  07.01.2024, 21:57

Die bekommen keine Mehrheit. Vielleicht fliegt die FDP hoffentlich raus.

0
Von Experte OlliBjoern bestätigt
Andere Antwort

Ich will weder Merz, oder Söder als Kanzler, noch sonst wen von der CXU!

Aktuell würde es knapp mit der SPD oder den Grünen reichen und natl. 'dicke' mit der AfD! Mit DENEN auf jeden Fall nicht! Und ansonsten ist es mir fast egal ob rot oder grün!

Offensichtlich haben alle nur Gurkentruppen zu bieten! Die Groko hat der SPD nicht gut getan, 'erneuern' konnte sie sich aber auch nicht wirklich. Sollen sich doch die Grünen an die 'Wand' regieren lassen!

Die Probleme sind riesig, werden aber weder durch Neuwahlen, oder einen CXU-Kanzler kleiner! Die Ampel macht zwar viel falsch, allerdings ist gerade die CXU dafür bekannt, Dinge vor sich herzuschieben, wenn sie teuer und unbequem sind! Das war bei Kohl so und auch Merkel hat in ihren 16 Jahren viel liegen gelassen, was uns jetzt auf die Füße fällt!


OlliBjoern  07.12.2023, 00:26

CDU und FDP werden weiter alles kaputtsparen, was nicht niet- und nagelfest ist. Die Bahn war mal ganz ok, dann kam dieser Ramsauer (CSU), und seitdem wird der Laden kaputtgespart. Lindner ist aktuell der "Sparfuchs", während die USA munter investieren in ihre Industrie.

Auch in den Behörden wird zu viel gespart, kein Wunder, dass die Dinge da so lange dauern. Und die Leute verstehen den Unterschied zwischen Staatsschulden und Privatschulden nicht. Ein Trauerspiel.

0
Spikeman197  07.12.2023, 07:29
@OlliBjoern

Mir wird alleddings auch immer etwas mulmig bei dem wachsenden Schuldenberg. Allerdings hat die CXU inkl. der FDP es halt 'verpasst', bzw. zum Prinzip erhoben, entweder zu sparen, ODER wenn es gut läuft, der Privatwirtschaft Gewinne zu ermöglichen!

Zum Beispeil kostet ein nationales GlasfaserNetz für D ca. 90 Milliarden €. Schmidt hatte mit den Planungen Ende der 70er angefangen und wollte 20 Jahre ab Mitte der 80er bauen. Kohl hat es abgeblasen und sogar Mitte der 90er auf die Frage nach einer 'DatenAutobahn' für D noch geantwortet, dass D die 'besten Autobahnen der Welt hat'! Schröder und Merkel hatten dann Digitalisierung zur ChefSache erklärt, dann aber 7 und 16 Jahre wichtigeres zu tun, als in unsere Zukunft zu investieren. Jetzt haben wir 2023, immer noch keine flächendeckende Glasfaser, ua weil die bundeseigene Telekom noch den letzten Profit mit Vektoring aus ihrem KupferDraht quetschen wollte, was aber auch andere Anbieter an einem GF-Ausbau behindert.

0
freestylefuzzi  07.01.2024, 21:51

CDU mit Grün bekommt keine Mehrheit mehr zusammen. Union bei 32% und Grün bei 13%. Das reicht nicht.

0
Spikeman197  07.01.2024, 22:01
@freestylefuzzi

1. Sah das vor 1 Monat noch anders aus.

2. Weiß niemand, wie es in 2 Jahren aussieht.

3. Müssen es nicht unbedingt 50 % der Stimmen, sondern der Abgeordneten sein! Wenn die Linke und die FDP, die Freien Wähler, die WagenknechtPartei und die WerteUnion unter 5 % bleiben, fallen ziemlich viele Stimmen weg! 2013 hätten deshalb 43 % gereicht, da 15 % unter den Tisch gefallen sind!

0
AfD

Am besten wäre es, wenn nur die AfD regieren würde, CDU hat ja den Untergang in Deutschland eingeleitet, welche die Ampel jetzt extrem beschleunigt hat.

AfD hätte schon vor Jahren an die Macht kommen sollen, jetzt ist im Grunde alles zu spät. 10 nach 12.


Die Grünen

Ganz klar die Grünen. Die SPD engagiert sich zu wenig im Klimaschutz, verweigert sich der Verkehrswende und war viel zu lange in der Regierung. Wir brauchen keine Neuauflage der Groko. Aber bis zur nächsten Bundestagswahl können die Umfragewerte wieder ganz anders aussehen.


freestylefuzzi  07.01.2024, 21:59

Die Grünen verweigern sich auch. Habeck ist ja nicht einmal in der Lage ein Flugverbot innerhalb Deutschlands umzusetzen.

0