Wer kennt sich mit der Berechnung der Kapazität eines Plattenkondensators aus?
Hallo,
kann mir bitte jemand erklären, wie man bei Aufgabe 1 auf die Werte der Brüche komme? Woher ist A*s/V*m und auch hinten den Bruch verstehe ich nicht. Woher kommt 0,05 und 25*10^-6m
Wie rechnet man das aus?
Vielen Dank für die Hilfe
1 Antwort
Hallo,
Zum Glück habe ich vor zwei Tagen zu dem Thema eine Klausur geschrieben. Ich hoffe ich werde dir helfen können.
Zur Berechnung der Kondensatorkapazität multiplizierst du die elektrische Feldkonstante Epsilon 0 mit der Permitivität des zwischen den Kondensatorplatten liegenden materials Epsilon r (gibt einfach an ob das dazwischen liegende Material das e Feld verstärkt oder schwächt) mit dem Flächeninhalt des Kondensators durch den Abstand der Platten d. Da dein Kondensator eine runde Fläche hat ist die Formel zur Berechnung des Flächeninhalts pi*r^2. Das setzt du dann für A in die Kapazitätsgleichung ein. Dann geht es nur noch ans einsetzen. Die elektrische Feldkonstante sind diese 8,85 mit dem A*s/V*m am Ende. Das ist einfach die Einheit der Naturkonstante. Warum die so kompliziert ist? Keine Ahnung. Für Epsilon r setzt du die 2,2 ein die in der Aufgabenstellung gegeben sind. Die sind Einheitslos. Dann bleibt dir nur noch der Term pi*r^2/d. Dein r der kondensatorplatten steht in der Aufgabenstellung. Warum aber in der Lösung 0,05 und nicht 5 steht liegt daran dass die Einheit von cm auf m umgerechnet wurde und somit natürlich auch der Wert kleiner wird. Dies würde ich dir immer empfehlen. Warum genau Meter und nicht Kilometer? Das sind einfach die internationalen Einheiten uf die sich festgelegt wurde. Und für den Durchmesser wurden die Mikrometer wieder in m umgerechnet. Falls du beim umrechnen Hilfe brauchst, was durchaus verständlich ist, gibt es ein paar gute tutorials dazu auf Youtube. Am Ende wurde die gleichung einfach nur noch ausgerechnet.
Ich hoffe die Erklärung konnte dir helfen. LG
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Eine Frage gab ich noch bei der Umrechnung von Mikrometer in m: woher weiß ich das da 10^-6 hin muss?