Wenn die Erde rund ist und ein Flugzeug immer gerade aus flieget fliegt es dann irgendwann in den Weltraum?
Und ist das schonmal vorgekommen?
11 Antworten
Also es wird ja da nicht so offen drüber gesprochen, aber es hat einen Grund, dass Seminare gegen Flugangst nicht so gerne gebucht werden. Und es hat auch einen Grund, dass man kaum richtig alte Flugzeuge sieht. Wenn man 1 +1 zusammenzählt, dann man sich ja denken, was da passiert: Die Seminarteilnehmer werden ins Flugzeug gesetzt, der Pilot stellt den Hebel auf Weltraumflug und steigt mit dem Fallschirm aus.
Man muss das nur so timen, dass diese Flieger nicht mit der ISS kollidieren.
... So, genug Blödsinn geredet. Nein, das geht nicht. Grund: Ein Flugzeug braucht Luft, um höher zu steigen. Irgendwann ist nicht mehr genug Luft da und es kann nicht mehr höher steigen.
Nimm an, nimm an . . . GF ist für Beratungsfragen da, nicht für unrealistische Fantasien.
Soso, scheine ich das? Hoffentlich kennst Du den Unterschied zwischen Wissenschaftler und Science-Fiction-Schreiber. Es sind sowieso extrem wenig ,,Wissenschaftler" auf GF aktiv. (Haben wahrscheinlich besseres zu tun?) Und unabhängig davon, welche Ausbildung ich habe, meine Behauptung über den Gebrauch von GF bleibt gültig.
Deine Aussage ist gültig. Ja, ich kenne den Unterschied zwischen Wissenschaftler und Science-Fiction-Schreiber.
Der primäre Grund, primär, weil unabhängig von Umgebungsmedium und daher allgemeiner, ist die Gravitationskraft der Erde, die die Schnauze des Flugzeuges nach unten drückt. Man müsste also nach "oben" fliegen, damit es für einen Beobachter außerhalb der Erde so aussähe als würde man eine gerade Strecke fliegen und die Erde verlassen.
Das liegt daran, dass der Weg, welcher am wenigsten Aufwand erfordert, in einem Kraftfeld nicht notwendigerweise eine gerade Linie ist.
Fallunterscheidungen, Gedankenexperimente sind für wissenschaftliche Modellbildungen oftmals essentiell.
Kurzfassung: Nein, ein gewöhnliches Flugzeug würde nicht in den Weltraum fliegen können, was hauptsächlich an der Gravitationskraft unseres Planeten liegt und auch mit atmosphärischen Bedingungen zusammenhängt - nämlich der dünnen Luft so hoch oben. Daher nein: So etwas ist noch nie vorgekommen und kann auch nicht vorkommen.
Langfassung: Wir müssen hier zwei Arten von "geradeaus" unterscheiden. Flugzeuge fliegen geradeaus, aber in einer konstanten Höhe zur Erdoberfläche, da sie durch die Gravitation auf einer Kreisbahn gehalten werden. Was du meinst, ist eine Flugbahn tangential zur Erdkugel. Das ist, als würdest du ein Lineal auf einen Ball legen. Hierbei ist das Lineal die tangentiale Flugrichtung. Damit das Flugzeug - oder jeder andere Körper - den Planeten verlassen und in den Weltraum fliegen kann ist eine ganze Menge Energie notwendig.
Stelle dir als Analogie ein Pendel vor, also z.B. eine Holzkugel, die an einem Seil befestigt ist. Hältst du das andere Seilende fest und schaukelst die Kugel umher, wird ihre Bewegung auch durch das Seil beeinflusst. Wenn du die Kugel nun ganz schnell durch die Bewegung deines Handgelenks herumschleuderst, kannst du beobachten, dass sie sich auf einer Kreisbahn bewegt. Diese Krafteinwirkung, die dafür sorgt, dass die Kugel auf einer Kreisbahn bleibt, nennt sich Zentripetalkraft. Der Grund dafür ist ja ganz klar das Seil. Würde das Seil reissen, würde die Kugel geradewegs davon fliegen (nunja und irgendwann auf dem Boden landen, da du dich auf der Erde befindest und die Gravitationskraft die Kugel hinunter zieht).
Im Fall mit einem Flugzeug wird das Seil aus unserer Pendelanalogie nun durch die Gravitationskraft der Erde ersetzt. Damit das Flugzeug die Erde verlassen kann und nicht auf der Kreisbahn gehalten wird, müsste es ganz schön stark "am Seil ziehen", bzw. so viel Energie aufbringen, dass es die Gravitationskraft überwinden kann und in den Weltraum davonfliegen kann. Exakt das selbe Prinzip. Das ist übrigens genau das, was Raketen machen. Sie "ziehen so stark an dem Seil", dass es zerreist und sie die Kreisbahn verlassen können und schnurstracks ins All fliegen. Die erforderliche Geschwindigkeit, die dafür nötig ist, nennt sich Fluchtgeschwindigkeit. Und gewöhnliche Flugzeuge sind nicht leistungsfähig genug, um diese Geschwindigkeit bzw. Energie aufzubringen.
Es gibt aber noch einen zweiten Grund, warum das nicht funktionieren würde: Damit ein Flugzeug überhaupt fliegen kann, benötigt es Gas, bzw Luft. Wenn es sich schnell durch die Luft bewegt, sorgt die Form der Flügel passiv dafür, dass die Luft an einer Seite der Flügel schneller vorbeiströmt, als auf der anderen Seite. Dies sorgt für einen Druckunterschied, was letztlich in einer Auftriebskraft resultiert, die das Flugzeug nach oben zieht. Da das hier sehr stark zusammengefasst ist, hier ein anschauliches Video: https://youtu.be/XR3ThfCGSOU
Die Luft wird aber dünn, wenn man weit oben ist. Anders gesagt: Es gibt weniger Gas, je weiter du dich von der Erdoberfläche entfernst. Und ohne diese Luft gibt es keine Auftriebskraft mehr, weshalb das Flugzeug so hoch oben nicht mehr fliegen könnte. Es müsste schon wahnsinnig schnell sein, um seinen Auftrieb aufrecht zu erhalten. Diverse Kampfjets sind aufgrund ihrer Geschwindigkeit deshalb auch in der Lage höher zu fliegen als ein Passagierflugzeug. Aber auch sie müssten zusätzlichen Schub aufbringen, um den Planeten überhaupt verlassen zu können, und dieser Schub kann nicht mehr allein von der Flügelform und Geschwindigkeit erreicht werden. Deswegen haben wir Raketen.
Also zwei Gründe: 1. Die Gravitationskraft der Erde, welche wie das Seil beim Pendel als Zentripetalkraft wirkt, die überwunden werden muss, damit das Flugzeug in den Weltraum fliegen kann und 2. die dünner werdende Luft, die nicht ausreichend ist, um das Flugzeug weiter nach oben zu treiben.
Hä die Frage macht keinen Sinn.
Wenn das Flugzeug auf konstanter Höhe fliegt, dann fliegt es natürlich nicht in den Weltraum.
Wenn es immer weiter abhebt würde es theoretisch irgendwann die Erdatmosphäre verlassen.
Die Erdatmosphäre würde es nur verlassen, wenn es eine zusätzliche Schubquelle hat, welche darüber hinaus genug Energie hat, um das Gravitationspotential der Erde zu verlassen. Je höher das Flugzeug, desto weniger Luft hat das Flugzeug zur Verfügung, um überhaupt fliegen zu können.
Nein. Ein Flugzeug kann nicht aus der Erdatmosphaere austreten.
- Dafuer fliegt ein Flugzeug viel zu langsam. Nicht umsonst benoetigen Raketen / Space Shuttles immens hohe Geschwindigkeiten, um aus der Erdumlaufbahn auszubrechen.
- Die Duesen-Triebwerke haben ab ca. 18 km Hoehe keinen ausreichenden Sauerstoff mehr. Bei Propellerflugzeugen ist schon bei 10 km Hoehe Schluss, bei Hubschraubern bei 7 km.
Das ist rein technisch nicht möglich.
Und ein Flugzeug fliegt zwar nur gradeaus. Aber die Anziehungskraft der Erde hält es in einer Art Kreis. Und die Tatsache, das die Luft zu weit oben zu dünn wäre um höher zu steigen.
Das ist nicht der primäre Grund. Nimm an, das Umgebungsmedium sei irrelevant.