Welches sind die besten Lautsprecherhersteller?

7 Antworten

Also ich antworte dir jetzt schon zum dritten Mal... 

Bose ist Schrott hoch 3,da kann man sein Geld gleich verbrennen. 

Klipsch ist doch um einiges besser. Allein deswegen weil sie nicht solche Joghurtbecher bauen. Wie die günstigen Lautsprecher wie die R15M. 

Andere Gute sind Dali,  wharfedale, nubert, saxx, aber auch jamo oder Quadral. Aber es kommt drauf an, was einem gefällt 

Aber wie schon gesagt, frag nicht dauernd hier, sondern in einem richtigen Forum für Elektronik und Hifi und fahr mal zu einem Hifi Händler. 

Es gibt im Bereich der besten Lautsprecher eine für dich unvorstellbare Anzahl von Kleinstserienherstellern, welche alle im fünfstelligen Kaufpreis HighEnd-Ansprüche stellen. Letztlich entscheidet der Geschmack der Entwickler, wie das zu klingen hat. Klang? Jeder hört objektiv (Form der Ohrmuschel, innere Hörorganstruktur, Empfindlichkeit der Sinnesorgane) sowie subjektiv (Hirnentscheidung, was ist guter Klang, wie muss sich das anhören?) anders. Hör dir mal nur ein Lied an, halte dir die Nase zu und gib mal leicht Druck auf die Ohren. Das Klangempfinden ändert sich deutlich. Nur mal zum Verstehen.

Sonst würde man nur einen Lautsprecher herstellen müssen, der hat dann von 20 - 20.000 Hz einen bügelglatten Frequenzgang bei 90 dB an 1 Watt. Dazu pegelfest und sofortiges Ausschwingen. Das ist technisch möglich und entspräche auf der Seite der Lautsprecher einer originalen Übertragung.

Dann ist die Akustik im Abhörraum entscheidend, von den Maßen bis zur Ausstattung mit Teppich, Vorhängen, harten Böden und und und...

Aber es gibt nicht den Lautsprecher, auch die teuersten können daneben liegen, viele Kleinsthersteller sind nahezu unbekannt (z. B. Ayon aus Österreich, Modell Blackfire XS für etwa 50.000 € pro Paar), andere nur Spezialisten bekannt (z. B. ME Geithain - kennt im eigenen Landkreis kaum einer, aber so ziemlich jedes ARD-Studio). Und die Selbstbauer halten völlig zu Recht ihre Sparte hoch, wenn sie meinen, Konstruktionen für ein paar hundert Euro klingen besser als die Fertigware für mehrere tausend Euro.

Dir muss der Lautsprecher gefallen, optisch wie akustisch, mit deiner Musik und in deinem Hörraum.

Was sinnvoller ist, den bestmöglichen Kompromiss zu finden für den Geldbeutel, und die restliche HiFi-Kette muss passen.


darkhouse  09.01.2017, 21:03

Empfehlung, mit weniger Receiver-Elektronik, aber hammergenialen Lautsprechern: Edifier S550 Encore.

Ein halbwegs vernünftiger AV-Receiver kostet etwa 250 € (Denon, Yamaha, Sony), ein 5.1-Lautsprecher-System etwa ab 350 € (Magnat Interior 5.1X), und selbst das ist kompromissbehaftet.

Hallo,
Bose ist der größte Müll wenn es um guten Klang geht.
Bang&Olufsen finde ich da schon um Welten besser aber auch um einiges teuer.:)
Lg Tomiza


Tomiza  09.01.2017, 21:37

Bei Bang&Olufsen bist du auch schnell 20.000 Euro für eine Heimkinoanlage, dass ist definitiv über deinem Budget!:)  

Tomiza  09.01.2017, 13:48

Bei den Kopfhörern wie z.B den QC35 von Bose könnte man den Bang&Olufsen BeoPlay H8 oder H9 vorziehen, diese sind im Preis fast Identisch.

jestico8776 
Beitragsersteller
 09.01.2017, 14:31
@Tomiza

ich suche keine KH, ich will mein Heimkino von Sony gegen was neues austauschen und bin am überlegen ob ich ein AV Receiver holen soll und mir nach und nach Boxen und nen Subwoofer zu kaufe. Mein Budget ist aber nicht hoch, weil ich zur Zeit EU Rente bekomme wegen Krankheit. Max. 500 Euro ist meine Schmerzgrenze, aber da kriegste kaum was auf die Beine gestellt. Hab auch kein großen Plan was und wo und wie, momentan hab ich noch nicht mal die 500 zusammen^^

jestico8776 
Beitragsersteller
 09.01.2017, 13:43

und was ist in der preislage von bose und um einiges klanglicher als bose?