Welches Metrum hat das Gedicht kompliziertes Innenleben?


26.03.2025, 15:42

Hinter jedem Abschied steht ein Warten.

Wenn dein Schritt verhallt ist, sehn ich mich.

Wenn du kommst, ist jeder Tag ein Garten.

-Aber wenn du fort bist , lieb ich dich…

Manchmal seh ich auf zu Sternmilion.

Ob das Glück stets hinter Wolken liegt?

Ach, ich möchte in den Nächten wohnen,

Wo kein „morgen“ um die Eck biegt.

Kommst du, sehn ich mich nach tausend Dingen,

Wächst der Abgrund zwischem dir und mir,

Spür ich altes Fernweh in mir klingen.

-Aber wenn du fort bist, gilt es dir

Unser Schicksal lauert hinter Bergen.

Schönes Jenseits, das wir nicht verstehen.

Unsre Großen gleich noch den Zwergen,

Und nichts bleibt uns als emporzusehen.

Gibt es Träume, die noch nicht zerissen,

Gibts ein Glück, das hielt, was es versprach?

Ach, wir Dummen werden‘s niemals wissen.

Und die Klugen forschen nicht danach….

HEsslhoFF21  26.03.2025, 15:38

Bei solchen Fragen immer den Text posten. Wir wollen nicht mehr Zeit mit Suchen als mit Antwort schreiben verbringen.

Anonym17897 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 15:43

Alles klar👍🏼

2 Antworten

Du hast ja schon eine gute Antwort bekommen und auch den Hinweis auf ein Video, dass leider noch zu wenig Aufrufe bekommen hat. Ich kenne hier noch ein anderes Video, das hat deutlich mehr Aufrufe bekommen. Deswegen muss es natürlich nicht besser sein, aber vielleicht ist es noch Eine weitere Möglichkeit, sich das klarzumachen
Rhythmus im Gedicht? So einfach erkennt man ihn!

https://youtu.be/uDtBzhvVtFk

Wichtig ist, zu versuchen, es wirklich zu verstehen und nicht irgendwo einfach nur abzuschreiben. Denn es ist eigentlich ziemlich einfach. Und wenn du das nicht glaubst, dann frag einfach noch mal nach. Dann werde ich versuchen, den Beweis doch besser anzutreten. Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Erfolg.

Bestes Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=Xh3jZXnKaDk Aus mir komplett rätselhaften Gründen nur knapp über 1000 Aufrufe (März 2025).

Das brauchst du praktisch nur bis zur Hälfte durchschauen. Dann weißt du schon mal gut Bescheid. Den Rest später schauen, dann machst du es perfekt.

Ich fasse mal zusammen:

  1. Verse mit zwei zweisilbigen Wörtern suchen
  2. Diese Wörter "rufen" und dadurch die Hebungen bestimmen
  3. rechts und links neben den Hebungen _müssen_ Senkungen sein
  4. den Rest auffüllen nach folgenden Gesetzen:
  • Es dürfen höchstens zwei Senkungen hintereinander kommen.
  • Es dürfen keine zwei (oder mehr) Hebungen nacheinander vorkommen.

5. Schauen, ob sich das auf die übrigen Verse übertragen lässt.

6. Auf die Endungen schauen.

7. Hebungen zählen.

Ergebnis so formulieren: (Anzahl der Hebungen) plus (Versfuß). Also z.B. 5-hebiger Jambus oder 4 hebiger Daktylus oder so.


HEsslhoFF21  26.03.2025, 16:02

Falls Du es nicht verstehst, sag bescheid, dann sag ich's dir.