Welches Außengehege für Katzen?
Ich habe 2 Wohnungskatzen und möchte ihnen etwas Frischluft bieten, aber es ist zu gefährlich sie frei rumlaufen zu lassen und einen Balkon hab ich nicht. Daher hab ich vier Möglichkeiten rausgesucht.
2 sind tragbar und faltbar, wodurch sie günstiger und platzsparend sind. Nachteil ist, dass ich sie immer wieder auf- und abbauen muss, sie keinen Rasen spüren, sich nicht zurückziehen können und es recht instabil ist.
2 andere Möglichkeiten würden fest im Garten / auf dem Hof stehen. Vorteil ist, dass die Katzen sich da verstecken und auch etwas klettern können und den Rasen fühlen. Außerdem kann man es einfach stehen lassen. Nachteil ist, dass man es zum Rasenmähen schwierig verrücken kann und es ist relativ teuer.
A = 199,99€ C = 32,80€
B = 28,47€ D = 159,99€
PS: Ich weiß, D ist ein Hasenkäfig, aber für Katzen geht es ja ebenso.
Und nein, Freigang ist KEINE Option.
Zu welchem Außenkäfig würdet ihr raten?
15 Stimmen
Hast du nicht die Möglichkeit einen Teil des Gartens zu sichern? Also vielleicht sowas wie eine Voliere hin zu bauen?
Nein, es ist ein Mietshaus und ich bin nicht handwerklich begabt.
8 Antworten
Hallo Loka95
ich finde es schonmal MEGA, das du deinen Katzen gesicherten Freigang bieten möchtest. Doch von oben den gezeigten Gehegen, ist keines geeignet, Teils Rechtswidrig. Die sind viel, viel, viel zu klein ! Bild B und C sind nicht mal Gehege, das sind für die Kittenaufzucht Wurfboxen mit Auslauf für die kleinen. Bild D ist ein Hühnerstall und Bild A ist eher als Spielturm gedacht, den man zwar schließen kann, aber viel zu klein ist, das die Katze da den ganzen Tag drin verbringen sollte. Hast du vielleicht einen Balkon, oder eine Terrasse, die du Katzensicher machen kannst ? Bei Gehegen gibt es auch einiges zu beachten, dazu komme ich gleich noch mal und was es an Fertig-Gehegen gibt.
Dann habe ich in einem Unterkommentar gelesen, das du auch schon den Leinengang ausprobiert hast, aber Probleme mit dem Geschirr hattest, das die Katze sich da befreit hat. Dann hast du definitiv falsche, nicht passende Geschirre genutzt. Ich kann dir aus inzwischen 11 Jahren Training mit Katzen an Geschirr und Leine da einiges an Tipps und Erfahrungen mitgeben. Wir haben gute 3-4 Jahre gebraucht, die Richtigen Utensilien zu finden. Ich kann immer nur wärmstens Empfehlen, holt euch BITTE ein mitwachsendes 2-Stege-Sicherheitsgeschirr von Aladins Tierparadies: https://aladins-tierparadies.de/ Die werden Maßgeschneidert und sind absolut Sicher ! Ich hatte seit dem keine Katze mehr, die sich aus so einem Geschirr hätte befreien können.
Alternativ gibt es inzwischen auch schöne Katzenbalkone für am Fenster. Diese kann man auch selbst bauen.
http://www.katzenbalkon.net/?product=katzenbalkon
https://youtu.be/iaQVA1loOuU?si=E70lpYre97yrMzrf
Anregungen gesicherter Balkon:
https://youtu.be/ckPZXRjOCOM?si=5tGCJL1Gk9pw47sY
https://youtu.be/nWPJBeEz848?si=oOfO-CmM4LX-8lTX
https://youtu.be/OETqK1WpPg8?si=ADxXXZHv9lgopFCm (Hier könnte man auch aus Holz ein Gestell selbst bauen)
https://www.hoelbing.de/katzenbalkone
Noch mal zum Thema Gehege:
§ 2 Allgemeine Anforderungen an das Halten
(1) Katzen dürfen grundsätzlich nicht in Käfigen gehalten werden. Eine Ausnahme stellt die Unterbringung der Tiere zur veterinärmedizinischen Behandlung gem. § 1 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 dar, einschließlich vorübergehender Unterbringung in Quarantäne- oder Krankenstation in Tierheimen oder beim Tierarzt. Des Weiteren dürfen Katzen in speziell dafür vorgesehenen Boxen im Straßenverkehr transportiert werden.
Was erlaubt ist, sind Gehege und diese sollten einige Dinge erfüllen:
Ein Gehege sollte mindestens 8 m² Grundfläche, für jede weitere Katze zusätzlich mindestens 3 m² Grundfläche, zur Verfügung haben. Empfehlenswert sind verschiedene Untergründe sowie eine Höhe von mindestens 2,50 mtr..
Das Gehege muss zur Hälfte überdacht und zweiseitig geschlossen sein.
Die Gehege müssen mit erhöhten Ruheflächen, Rückzugsmöglichkeiten, geeigneten Kletter- und Kratzgelegenheiten, Beschäftigungsmöglichkeiten ausgestattet sein und mindestens eine Katzentoilette pro Katze aufweisen. Pro Gehege sollen mindestens zwei Schlafplätze mehr verfügbar sein als Katzen darin gehalten werden.
Es gibt tolle Inspiration, Anleitungen und Videos im Netz:
http://www.hollergarten.de/freigehege.html
https://www.alusteck.de/katzengehege-selber-bauen-bauanleitung/
https://pfotencafe.de/aussengehege-fuer-katzen-selbst-gebaut/
Es gibt bereits fertige Gehege zu kaufen:
https://www.katzengehege.de/html/Produkte_Sondergehege.html
Unsere Katzen sind von klein auf gewohnt, der großen Balkon als Gehege zu nutzen und mit einigen gehen wir auch im Leinengang, die Bilder hatte ich ja weiter oben schon eingefügt.
Alles Gute
LG



Hallo Loka95
klar kann ich dir beim Leinengang helfen...
Ans Geschirr gewöhnen:
Nicht verzweifeln, Geduld ist das Zauberwort. Auch viele Hunde lassen sich nicht gleich Problemlos ein Geschirr anlegen. Die Tiere müssen sich in Ruhe und Schritt für Schritt dran gewöhnen. Denn jede Katze hat ihr eigenes Lerntempo und Toleranzgrenze. Und schließlich soll sich die Katze dabei ja auch Wohlfühlen, keine negativen Ereignisse damit verknüpfen.
Damit deine Katze sich daran gewöhnt, lass sie erst mal ausgiebig an Geschirr und Leine schnuppern. Nicht gleich anziehen, erst bitte erkunden lassen, das beugt unnötigen Stress vor.
Leg das Geschirr also erst mal nur auf den Boden, damit es ausgiebig beschnuppert werden kann. Als nächstes wird das Geschirr dann einfach nur mal locker der Katze auf den Rücken gelegt, wenn das klappt, nächster Schritt. Leg dir das Geschirr locker um dein Handgelenk, nimm dir ein Lieblings-Leckerli auf die Hand, Leckerli füttern, Katze streicheln, am Geschirr schnuffeln lassen. Versuche sanft das Geschirr über den Kopf zu streifen, aber ohne es dann zu schließen und gleich wieder ausziehen. Mehrmals Wiederholen. Wenn das gut klappt, Geschirr schließen und die Katze mal etwas mit dem Geschirr durch die Wohnung laufen lassen. Hier ist es erst mal völlig unwichtig, ob das Geschirr richtig eingestellt ist, dazu kommen wir etwas später noch. Bitte nicht wundern, JEDE Katze läßt sich erst mal wie ein Stein zu Seite fallen, wenn das erste mal ein Geschirr getragen wird. Das ist völlig normal und gibt sich nach kurzer Zeit wieder. Einfach ruhig bleiben, alles in Ordnung, dann bleibt auch die Katze ruhig. Ist das geschafft, heißt es täglich mehrfach ÜBEN. An und ausziehen vom Geschirr und die Katze mit Geschirr mal laufen lassen. Jetzt kann das Geschirr auch eingestellt werden, das es nicht zu eng und nicht zu locker sitzt. Nun kannst du die Leine dran machen, wieder Schrittweise. Mal dran, gleich wieder ab...dann etwas länger dran lassen und so weiter. Wenn alles im Haus gut und Problemlos klappt, geht es nach draußen. Auch hier, um die Katze nicht gleich zu überfordern auch durch neue Gerüche, neue Geräusche = Reizüberflutung, bitte nur Schrittweise. Erst mal nur auf den Hof, oder in den Garten, auf die Terrasse. Manchen Katzen reicht der Rundgang im Garten sogar schon aus, Hauptsache raus. Andere gehen gerne an der Straße lang, im Wald ect. ! Bitte immer das Tier im Auge haben, du kennst deine Katze am Bestens und kannst die Situation sicher gut einschätzen.
Wichtig: wenn die Katze das alles zu läßt, unbedingt immer Loben ! In einem immer gleichen, freundlichen Ton. Das nennt man positive Verknüfpungen schaffen. Bitte auch immer nur so lange trainieren, wie die Katze das mit macht. Übrigens kann man das sehr schön in ein Clickertraining einbauen. Da kann ich ihnen ein Buch empfehlen, Birga Dexel „Clickertraining“
Es braucht eben alles etwas Zeit und Geduld. Manche Katzen brauchen bis zu 2-3 Monate dazu, manche wiederum lernen sehr schnell und brauchen nur ein paar Wochen. Und dann kann es fast schon los gehen. Am Anfang sollte man eventuell noch eine Transportbox mit nehmen. Denn wenn all die neuen Gerüche und Eindrücke der Katze zu viel werden, hat sie einen Sicheren Rückzugsort den sie kennt. Ideal wäre es, wenn man einen Garten hätte, das reicht fürs erste völlig aus. Man tastet sich immer Schritt für Schritt an das Thema ran. Ach, bitte nicht Wundern. Alle Katzen, die zum ersten mal ein Geschirr tragen und/oder an der Leine gehen, gehen Grundsätzlich in geduckter Haltung, also gaaaanz unten am Gartenzaun entlang. Das gibt sich aber ganz schnell, maximal nach ca. 2 Wochen. Wenn das alles geschafft ist und die Katze hat Spaß am spazieren gehen, muss man sich absolut im Klaren darüber sein, das man das nicht mehr Rückgängig machen kann. Ihre Katze wird ihr Gassi gehen, immer einfordern. Daher ist es Ratsam, feste Zeiten aus zu machen, wann mit der Katze raus gegangen wird.
Bitte niemals auf die Idee kommen, die Katze einfach irgendwo mit der Leine fest zu binden und sie dann alleine zu lassen. Das lassen Hunde vielleicht über sich ergehen, aber für Katzen wäre dies eine Todesfalle. Katzen wollen gefordert und gefördert werden, nur alleine da sitzen, angeleint, nichts erkunden zu können, ist Langweilig. Die Katze würde auch nicht, wie ein Hund, sitzen bleiben sondern versuchen weg zu kommen. Und auch mit Leine, kann eine Katze prima mal den Baum rauf klettern, die Mauer hoch springen, in ein Gebüsch wuseln gehen. Ich gehe, wie gesagt ja selbst schon seit 10 Jahren mit Katzen an der Leine raus und kenne genug Katzenhalter, die das auch tun. Ohne das die Katzen einen Psychischen Schaden hätten oder man hier gar von Tierquälerei reden könnte. Die, die so was behaupten, sind die, die davon keine Ahnung haben !
Alles Gute
LG
Vielen Dank! Das ist sehr hilfreich. Darf ich dir ein paar weitere Fragen stellen?
Das Komische ist, dass es manchmal gut klappt, das Geschirr anzuziehen und spazieren zu gehen, und manchmal macht er furchtbares Drama und verweigert das Geschirr, will aber unbedingt raus. Da weiß ich einfach nicht, wie ich reagieren soll. Hättest du da einen Tipp?
Meine zweite Katze ist extrem ängstlich, bekommt schon Panik, wenn sie in der Wohnung ist und sie draußen ein Auto hört. Trotzdem möchte sie gerne raus und auch nicht von ihrem Bruder getrennt sein. Ich würde sie gerne mit raus nehmen, doch denke, dass es zu viel für sie wäre. Wie würdest du damit umgehen?
Woher weiß ich, wie eng das Geschirr sein muss? Bisher hab ich es so eng gemacht, dass es dicht anliegt, aber nichts quetscht. Dennoch kommt dee Kater leicht raus. Die beiden Geschirre habe ich ausprobiert: https://amzn.eu/d/9SmyKPi, https://amzn.eu/d/0BdYOZy. Liegt das am Geschirr, hab ich es wohl zu locker gebunden oder ist die Katze nur sehr geschickt? Warum ist das 2-Stege-Geschirr sicherer?
also, am aller Wichtigsten ist es immer, das DU Ruhe bewahrst und vermittelst, das der Leinengang, ein Geschirr, das normalste auf der Welt ist. Denn Katzen sind sensibel und merken sofort, wenn du mit und in der Situation verunsichert bist, unter Stress stehst. Am besten beginnt man daher schon in der Wohnung die Katze an Geschirr und Leine zu gewöhnen. Auch, das man im Wechsel mal gehen kann, das eine der Katzen kein Geschirr bekommt und warten muss auf ihre Runde. Dann geht man am Anfang erstmal nur in den Hof oder den eigenen Garten und eher gegen Abend, wenn weniger Autos draußen sind. Denn klar ist so ein Freigang, ob gesichert oder nicht, immer eine totale Reizüberflutung, womit die Katze erstmal umzugehen lernen muss. Man gewöhnt die Katze also immer langsam und Schritt für Schritt daran. Am Anfang ist es auch immer gut, die offene Box als Rückzugsort mit zu nehmen, hin zu stellen, das die Katze sich zurück ziehen kann, wenn sie es benötigt. An Gerüche und Geräusche gewöhnen sich die Katzen auch mit der Zeit, das müssen die lernen, das kann man denen ja nicht vermitteln. Besonders Ängstliche Katzen, behalten immer eine Scheu oder sind nicht für den Leinengang geeignet. Wenn eine ängstliche, scheue Katze also ständig Panik hat, unter Dauerstress steht, das Fell sträubt, den Schwanz einklemmt, die Ohren anlegt und sich immer wider versucht aus dem Geschirr zu befreien, ist die Katze nicht geeignet für den Leinengang. Hier wäre ein gesicherter Balkon, eine gesicherte Terrasse die bessere Wahl.
Ein Sicherheitsgeschirr, das Maßgeschneidert wird, ist eben genau auf den Körper der Katze angepasst und erfüllt schon mal eine ganz andere Voraussetzung, als die Handelsüblichen. Passgenau, wenn du 2 Finger noch dazwischen bekommst - bei den Handelsüblichen ist das meist aber schon zu viel Spielraum, die Geschirre passen einfach nicht richtig, Und ein Sicherheitsgeschirr stranguliert die Katze in der Panik nicht, da es ein Brustgeschirr ist, das sich nicht um den Hals zu zieht. Solche Riemchengeschirre haben immer ein Halsband integriert, was absolut ungeeignet und gefährlich ist.
Ich hoffe, das hilft dir wieder etwas weiter.
Alles Gute
LG
Wenn die Katzen raus sollen,würde ich sie trainieren an einer Leine mit Geschirr zu laufen.So können sie wenigstens etwas die Gegend erkunden.
Es gibt auch spezielle Katzenzäune,eine Freundin hatte mal einen,die man fest im Garten montiert.
Ich habe diverse Geschirre ausprobiert, aber die Katze ist immer freigekommen.
Ja, aber ich bin ratlos was man noch für welche nehmen kann. Ich kann sie ja nicht erwürgen damit ...
Das ist alles viel zu klein für ein Außengehege, Bau doch selber was, dann ist es schön groß und einzigartig und das kostet weniger als so ein Quatsch wie oben aufgeführt
Wie hier schon mehrfach gesagt, bin ich weder handwerklich begabt, noch besitze ich den Garten.
Also solche Gehege sind vielleicht für Kaninchen noch akzeptabel, aber keinesfalls für Katzen. Dann gewöhne sie an die Leine und gehe mit ihnen spazieren, da haben sie mehr davon und Du auch.
finde alle ungeeignet und zu klein
Danke für deine ausführliche, gute Antwort :)
Den ganzen Tag sollten sie natürlich nicht in so einem Gehege sein. Sie sind Wohnungskatzen und bleiben es auch. Es ist nur eine Überlegung ihnen dadurch hin und wieder eine Stunde draußen Zeit zu ermöglichen. Gerade so lange es mit dem Geschirr nicht klappt. Ich fände es schon wichtig, dass sie Frischluft bekommen, aber ohne Balkon und wenn man nicht die Fenster und Außenwände beschädigen darf (durch bohren), sind die Möglichkeiten sehr limitiert.
Könntest du mir erklären, wie du es geschafft hast, sie daran zu gewöhnen ein Geschirr anzuziehen? Im Moment ist es schwierig, auch wenn der Ausgang selbst gut klappt - solange sie nichts erschreckt, denn dann sind sie weg. Sie wollen immer ohne Geschirr raus und dann auf meinem Arm bleiben.