Welcher Tonträger ist der am wenigsten schlechte?

Das Ergebnis basiert auf 27 Abstimmungen

Schallplatte 41%
USB-Stick 22%
CD 19%
Einen anderen... 15%
Kassette 4%
Digital Audio Tape 0%
MiniDisc 0%

17 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Schallplatte

Meine Musik speichere ich auf USB-Sticks. Es geht soviel drauf und ich habe meinen Stick immer dabei. Das Kopieren von A nach B geht sehr schnell - das ist alles positiv und einfach.

Aber: Ich liebe noch immer Vinyl - ich habe nahezu alle meine Platten noch. - Die Cover schön in transparenten Außenhüllen, alle in gut gepflegtem Zustand und immer geliebt... Ich bin mit Platten und Kassetten aufgewachsen - damals war Musikhören noch etwas anderes - das Knistern, den Tonarm exakt auf die eine Stelle setzen, damit der Part noch einmal gehört werden kann, Mist, aufstehen und Platte umdrehen, aus Versehen die LP aufgelegt und auf 45 gelassen, also quakt jetzt Micky Maus...

Plattenhören hat einen ganz eigenen Charme - und Sound. :)

Ich liebe das, meine nostalgische Seele fährt darauf immer noch ab. :)

CD'S habe auch alle noch, aber aus Platzmangel habe ich nur noch die CD's und Booklets behalten. CD's höre ich kaum noch, da greife ich auf die USB-Sticks zurück.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
CD

CD hat meiner Meinung nach als Normaler Tontäger die beste Qualität danach kommt die Schallplatte. Dennoch hört sich die Schallplatte besser an als die CD. Alle meine CDs habe ich Digitalisiert als Flac Datei. Das ist ein Format das verlustfrei komprimiert. Mp3 Dateien kommen für mich nach Möglichkeit nicht in Frage und schon gar nicht zur Digitalisierung.

Aber auch Tonband mit entsprechender Aufnahmegeschwindigkeit und am besten Direktaufnahme von Musikstücken also als master Tape hat sehr hohe Qualität.

CD

Ich liebe die Musik und nicht den Tonträger. Trends interessieren mich nicht.
Wer Musik schätzt wünscht sich die best mögliche Qualität.

(Das Ohr hat einen Dynamikbereich von ca 130 dB, eine CD von 96 dB, Studioband 64 dB, MP3 je nach Komprimierung fast gleich, die Schallplatte gerade noch 40dB.)

Warum sollte ich Schallplatten kaufen, das unhandlichste Format mit dem schlechtesten Dynamikbereich aller Formate, und mich beim abspielen über Kratz- und Rausch-Geräusche ärgern? Klar bei Rock- Metal- und Pop-Musik fällt der Dynamikbereich nicht so ins Gewicht. Ich höre aber nicht nur Rock & Pop.

Digital ist eine gute Lösung, für mich sind aber Gesamtkonzepte mit Bild und Text auch sehr wichtig.

Das Band ist mir zu umständlich, die Mini-Disc zu wenig verbreitet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebhaber innovativer kreativer Musik in fast allen Genre
Kassette

Ich mag Kassetten am liebsten. Ich mag einfach ihr aussehen, und generell ihre Handhabung. Klar, ein wirklich sicherer Tonträger ist eine Kassette ganz bestimmt nicht. Es besteht immer die Gefahr das das Band verschleift oder sogar bricht, und dann hat man den Salat. An zweiter Stelle würde ich sagen CDs. Da gibt es zwar auch die Gefahr das sie einen Kratzer hat, aber wenn man sie in der Verpackung lässt, passiert da eigentlich nichts. Und an dritter Stelle würde ich sagen die Schallplatte. Ich hatte zwar noch nie eine, aber so rein vom optischen her find ich sie mega. Und besonders das leichte knistern beim spielen find ich toll.

So rein von der Sicherheit her, würde ich CD oder USB-Stick sagen. Normalerweise halten diese beiden sehr lange, und die Gefahr das etwas kaputte geht ist relativ gering.

Liebe Grüße :)


TimeosciIlator 
Beitragsersteller
 23.05.2021, 11:37

Ich bin auch noch ein Kassettennarr. Aber neben den von Dir beschriebenen mechanischen Problemen, klingen die mit der Zeit nicht mehr so gut. Sie verlieren leider Höhen aufgrund von Eigenkopiereffekten.

Einen guten Schallplattenspieler besaß ich damals. Als es dann Audio-CD-Recording gab, dachte ich, dass dies die ultimativ beste Lösung wäre. Also habe ich meinen Plattenspieler inclusive aller Platten verkauft. Aber dann passierte es, dass immer mal wieder eine aufgenommene CD Probleme bekam. Unabhängig vom benutzten Audio-CD-Recorder, die ich im Laufe der Zeit besaß. Denn immer wieder gab es Probleme mit dem Laser, der eine nicht all zu lange Lebensdauer besitzt. Dazu kommt natürlich auch die begrenzte Lebensdauer von CDs.

Dies alles führt mich zu dem Schluss, dass die Schallplatte, die einzigst sinnvolle Alternative bei den Tonträgern ist. Aber man kann nichts damit aufnehmen. Es sei denn, man würde eine Schallplattenschneidevorrichtung besitzen :))

Wir brauchen einen wirklich guten Tonträger, welcher die Vorteile der einzelnen bisherigen in sich vereint.

1
Schallplatte

Die Schallplatte bietet, eine vernünftige Anlage vorausgesetzt, immer noch den besten Klang. CD's nutze ich mittlerweile etwas weniger, einige sind auch nicht mehr lauffähig. MP3 nutze ich im Auto. Hab zwar nen CD-Spieler drin, mir ists aber zu blöd, da ständig zu wechseln. Hier sind MP3 für mich am sinnvollsten.