CD oder Schallplatte?

CD 50%
Schallplatte 50%

34 Stimmen

14 Antworten

CD

Ich höre (sammle) Musik aus aller Welt in bestmöglicher Qualität.

Ich bin kein Nostalgiker, die Musik ist mir wichtiger als die Verpackung. Es ist geradezu absurd für ein Vinyl-Album mehr zu bezahlen als für eine CD, (wegen der grösseren Verpackung), und noch Abstriche in der Qualität zu machen.

Vinyl nutzt sich ab rauscht, knistert, eiert und braucht eine intensive Pflege. Der angebliche bessere Kang ist eine Verschwörungstheorie, ein Witz.
Vinyl reicht aus bei durchgehämmerter Pop und Rock-Musik, da werden Nebengeräusche übertönt, bei stilleren oder komplexeren Klängen hingegen sind Nebengeräusche störend.

Die vermehrt eingesetzte neue Verpackung Digipack-CD, macht noch mehr Freude für Sammler.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebhaber innovativer kreativer Musik in fast allen Genre

Natasfonos  23.11.2024, 22:17

Bis zu der Aussage mit den digipacks stimme ich dir zu. Ich bin Musik Fan und CD Sammler. Besitze leider eine sehr Kleine CD Sammlung (ca.1500 STK.)

Aber ich bevorzuge die Jewel-Cases. Denn die Papphüllen beschädigen einfach zu schnell...

timmmmiiiii  17.10.2024, 19:24

Warum hören die ganzen Reichen wohl vinyl, genau es klingt Hammer und gibt ein geiles feeling (Gefühl) das kann dir keine CD geben dazu sind Schallplatten sehr sehr gut was Qualität angeht, CD ist nicht so gut wie streamen über ELac oder andere Anbieter danach kommt Schallplatte, mit der richtigen Aufnahme und der richtigen Nadel klingt Schallplatte am besten und um einiges besser als cd das weiß ich aus Erfahrung! Habe beides und einen high end cd Spieler von Sony und weiß was besser ist!

najadann  18.10.2024, 14:47
@timmmmiiiii

Wie viele Reiche Nostalgie-Fans kennst du denn? Reich zu sein hat gar keine Relevanz: Mein Beitrag nochmal zum nachlesen.

***

Vinyl hat eine nutzbare Dynamik von 45-50 dB, ca. 50dB weniger als die CD. Hinzu kommt Rauschen, Knistern, Eiern und ein stetiger Abnutzungsprozess. Klar, viele Vinyl Fans hören diese Unterschiede gar nicht heraus, weil sie Pop und Rock- /Metall Musik hören die den Dynamik-Bereich gar nicht ausreizen und bei Dauerbeschall mit Rhythmus und Soundteppich hört man auch das Rauschen und Knistern nicht mehr. Hingegen bei Klassik, Jazz oder Contemporary mit hoher Dynamik und auch vielen leisen Stellen, schaut das ganze schon ganz anders aus.

Nun, was macht ein guter Klang aus. Die Aufgabe eines Datenträgers liegt darin den Klang möglichst nah am Original zu halten, also weder kälter noch wärmer, verzerrt oder gar verrauscht. Vinyl hat da keine Chancen.

Nebst der schwächeren Dynamik gegenüber der CD, muss bei Vinyl der Sound über allerlei Manipulationen angepasst werden, damit er überhaupt geniessbar wird. Schallplattensignale sind zunächst stark verzerrt und müssen von einem Phono-Verstärker nach der so-genannten RIAA-Kennlinie korrigiert werden. Auch das Problem des Schallplattendrehs nach innen enger und schneller muss beim Schneiden extra berücksichtigt werden. Damit die Nadel nicht aus der Rille springt wird der Stereoklang bei starkem Bass zudem auf Mono reduziert. Dazu kommt noch das Knistern und Rauschen und die Tatsache das bereits seit Mitte der 70er Jahre erste digitale Studiobandaufnahmen entstanden. Aus Digital Masterband mach Analog, wie könnte das besser klingen?

Klar solange eine Nachfrage besteht kann man damit Geld verdienen und so manche Verschwörungstheorie in Sachen besserer Klang bei Vinyl, verdreht Unwissenden den Kopf.

Wer es genauer wissen will:
https://www.youtube.com/watch?v=xfZ43uCxcUc&t=27s

https://www.youtube.com/watch?v=J6sadFzrzbA&t=3s

https://www.youtube.com/watch?v=pZLXr0Tl3mo

timmmmiiiii  20.10.2024, 10:27
@najadann

Hey, ich seh schon du nimmst das Thema hier sehr ernst, klar klingt CD besser irgendwie, aber Vinyl klingt für sein Alter mit einer sehr guten Nadel echt super, auf vielen high-end messen wird sie bis heute für Demos genutzt, viele streamen, das ist auch klar das klingt tatsächlich am besten, aber solange die Nadel gut ist und auch die Details die ganz unten in den Rillen abtasten kann finde ich den Klang sehr schön, und klar nutzen die sich ab, aber so ist das nunmal und das ist so minimal da kann man sich schon dran tothören außerdem hat man ja meistens mehrere Schallplatten, aber klar meine vergoldete CD die ich habe klingt besser als meine Pink Floyd, aber eine CD gibt es einem nicht das schöne Gefühl und Musik hören geht ja um das fühlen.

timmmmiiiii  20.10.2024, 10:29
@najadann

Das knistern ist eine Sache die kann man einfach entfernen mit einer schönen Schallplatten Wäsche das ist bloß Staub, ich hoffe das weißt du

najadann  20.10.2024, 11:11
@timmmmiiiii

timmmmiiiii ich bin mit Vinyl aufgewachsen, habe heute noch 1200 Vinyl-Scheiben nachdem ich in etwa gleich viel verkauft habe, 4500 CDs und das Ganze auf einer Revox High-End HiFi Anlage.

Ich höre damit alles mögliche von Klassik über Jazz, World Psych, Prog-Rock bis Elektronik, ich kenne die Schwächen von Vinyl.

Ich bin ein Musikliebhaber, (mein YouTube Kanal) kein Nostalgie-Sammler. Der Datenträger war mir immer egal, ich interessierte mich nur für die Best mögliche Wiedergabequalität der Musik und das ist in allen Bereichen die CD. Warum sollte ich mir einen schlechteren Datenträger Vinyl zulegen und dafür noch mehr bezahlen als für eine CD?

Normalerweise kostet eine bessere Qualität mehr. In der Welt der Sammler ist es umgekehrt Hauptsache rar, egal wie es klingt. Ich respektiere und schätze den Künstler mit seiner Musik, der Datenträger ist nicht von Bedeutung.

Die aktuell genutzte Verpackung der CD (Digipack) gefällt mir sehr gut und ist wesentlich schöner und angenehmer als die Plastikverpackung der 80er Jahre.

Sammler müssen sich einfach bewusst sein, dass sie Abstriche in der Qualität machen und dafür noch mehr bezahlen müssen. Ich hasse Lügengeschichten und Verschwörungstheorien über die angeblich bessere Qualität von Vinyl.

timmmmiiiii  20.10.2024, 15:14
@najadann

Eine Schallplatte kann von 20hz bis 80.000hz eine CD bloß 20hz bis 20.000hz und high end Geräte wie clearaudio ist und bleibt besser als cd

najadann  20.10.2024, 15:36
@timmmmiiiii

Bist du wieder bei den Verschwörungstheorien? Die Frequenzen im hörbaren Bereich liegen bestenfalls zwischen 20 Hz und 20.000 Hz, oder weniger. Dieses Hörspektrum wird durch Alter, Beruf und Geschlecht beeinflusst. Mit zunehmendem Alter verringert sich die Hörbarkeit der oberen Frequenzen auf etwa 12 kHz.

timmmmiiiii  20.10.2024, 15:46
@najadann

Ja aber die hohen Frequenzen sind in den Knochen spürbar, das sagte der Gründer von clearaudio und der hat Ahnung, vielleicht bist du der, der hier nur schwarz sieht.

najadann  20.10.2024, 15:56
@timmmmiiiii

Hab das Video gesehen, ist Schwachsinn. Wir alle wissen dass man tiefe und nicht hohe Frequenzen spürt. Zum Glück, denn es könnte äusserst unangenehm sein. Was willst du mit Frequenzen die weder hörbar noch spürbar sind, Rauschen, Knistern, Knacken und Eiern was hörbar ist, nimmst du hingegen in kauf? Das ist einfach nur dämlich.

najadann  20.10.2024, 16:41
@timmmmiiiii

..man darf im Internet nicht jeder Behauptung glauben schenken, es gibt da viel esoterischen Unsinn, bleib kritisch und auf der Seite der Wissenschaft.

Wenn du aber beim nächsten mal Vinyl-hören, wegen den nicht hörbaren grellen Frequenzen Zahnschmerzen bekommst, dann lass es mich bitte wissen. 😉

Vinyl taugt einfach nur zum sammeln, eine Liebhaberei.

Ich möchte weder auf das eine noch auf das andere verzichten.

CDs sind praktisch: vom Handling, vom Platzbedarf, ich kann sie auch im Auto hören. Moderneres Zeug hole ich mir daher vorzugsweise auf CD, und bei älteren Kram greife ich auch lieber zur CD. Sofern es ältere Aufnahmen überhaupt auf CD gibt: was nicht unbedingt immer so der Fall ist.

Vinylplatten haben viel mehr Charme. Klar, sie brauchen mehr Platz und sind empfindlich. Und es braucht auch ein entsprechendes Abspielgerät, sonst macht das hören weniger Spaß. Aber die Hülle bietet Platz für Fotos, Infos, Texte,... - bei einer CD wird das schnell so winzig, dass es keinen Spaß mehr macht, neben dem anhören vielleicht auch mal den Text mitzulesen. (Bei LPs mache ich das öfters, bei CDs fast nie.)

Ich habe derzeit noch etwa 500 LPs, einiges davon gibt's gar nicht auf CD (und es ist auch nicht zu erwarten, dass sich das noch ändert). Ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Sammlung an LPs bei mir noch großartig wächst, während die CDs ganz sicherlich noch mehr werden. Aber was dort an LPs vorhanden ist, bleibt auch, und der hochwertige Plattenspieler dazu kommt durchaus öfters zum Einsatz.

Schallplatte

Ist halt nostalgischer und sieht noch dazu optisch auch besser aus. Es ist was aus dem letzten Jahrhundert. Und immer noch aktuell.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Timl0l 
Beitragsersteller
 13.05.2024, 22:24

Du hast Tatsächlich recht, nur reicht mein Geld für Cd's 😅

Schallplatte

Für mich sind Schallplatten immer noch etwas besonderes und waren auch etwas fürs Auge, wenn man auf Festivals gesehen hat, welche Platte als nächstes kommt. Für den täglichen Gebrauch sind jedoch CDs deutlich besser und in unserer heutige Zeit anstelle der CDs eigentlich nur noch als Datei bzw. gleich via Streaming höre.

Plattenspieler sind auch nochmal eine Wissenschaft für sich und es auch bei den Schallplatten auf deren Pressung ankommt. Ich denke da vor allem an irgendwelche „Remastered” Vinyls, die verschlimmbessert wurden. Kein Bass wie im Original oder allgemein vom Klang her nicht mal halb so gut wie damalige Erstpressungen.

Schallplatte

Es ist einfach so das wenn man den richtigen Plattenspieler hat und eine richtig gute Nadel, klingt das sogar besser als cd, nicht so kalt steif sondern warm und gelassen das ist für mich Vinyl ich habe beides CD und vinyl aber bevorzuge aufjedenfall immer vinyl weil da hat Musik einen Charakter!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung