Welcher Motor von VW ist umverwüstlich?
Welchen Motor von Vw wird denn nachgesagt er sei unverwüstlich? Ist es nicht der 1.8er?
und wenn ja, in welchen youngtimer waren die Motoren?
6 Antworten
Der 2.0 TDI also Diesel mit den geringen PS. Laufleistung - unverwüstlich. Besser noch Dieselmotoren ohne Turbo und geringer Drehzahl also "Langhuber" bei letzteren 500000km keine Seltenheit bei den anderen min. 400000km bei guter Pflege (regelm. Ölwechsel, max 3/4 der Leistung abfordern, und immer Warmfahren dh. Öltemperatur muß stimmen.
Unter anderem: Der 1.8er mit 55 kW galt als unverwüstlich - aber damit motorisiert war man auch eine Schlaftablette. Ich hatte ihn im Golf III Variant. War toll - außer man war zu viert unterwegs und wollte einen Hügel hochfahren. :D
Von welchem Youngtimer reden wir denn?
Kräftiger als die Nachfolger 1,6, 1,4 16V oder gar 1,0 12V mit jeweils gleicher Spitzenleistung war er allemal.
Pest mit Cholera zu vergleichen ist allerdings auch nicht wirklich zielführend, oder? ;)
Andere Frage: Welcher 75 PS - Motor ist denn für Dich weder Pest, noch Cholera? Mir fällt unter leistungsgleichen Ottoversionen kein kräftiger wirkender Motor ein als dieses vergleichsweise riesige Aggregat.
Genau das meine ich ja: Wir wollen nicht Pest oder Cholera (wahl zwischen langsam und langsam) sondern etwas wie Englischer Schweiß. :)
Du verstehst das einfach nicht. Es ist eine geradezu missionarische Aufgabe solche 1.0 Minimal-Motorisierungen beständig quälend im Verkehr schnell schnell zu bewegen.
Der golf 2 90ps rp war anscheinend ein unverwüstlicher, wobei das der golf 2 reihe allgemein zugeschrieben wurde.
Der 1,9 tdi, 2,5 tdi oder zwei Liter meine Diesel und benziner sind genau so unverwüstlich wie der 1,8 aber ein bisschen Pflege darf es schon sein zahnrim und ölwechsel regelmäßig machen dann sind über 300000 km kein Problem
VW ist leider sehr anfällig, MB ist da wesentlich besser
Das sehe ich, und das sehen auch die technischen Daten absolut nicht so. Neulich hatte ich das zweifelhafte "Vergnügen", einen Skoda Fabia Kombi fahren zu dürfen. Gleiche Fahrzeugmasse und Spitzenleistung wie ein VW Golf III 1.8 Variant, aber nur ein 1.0 - Motor, 75 PS bei 6200 U/min., satte 95 Nm bei 3000 U/min. Die Spitzenleistung dieses Hilfsaggregates erreicht der 1.8 er (75 PS bei 5000 U/min., 140 Nm bei 2500 U/min.) bereits 1200 U/min. früher. Im Bereich des besten Durchzugs des kleineren Motors (maximales Drehmoment) liefert er 18 PS mehr Motorleistung. Dementsprechend ist er auch brauchbar übersetzt (rund 3200 U/min. statt fast schon absurd hoher 4500 U/min. beim 1.0).