Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Jahreszeiten und der maximalen Helligkeit in Mitteleuropa?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Je höher die Sonne über dem Horizont steht, desto heller ist es. Als ist es mittags am hellsten.

Am höchsten steht dann die Sonne am Sommeranfang (Ende Juni), dann dann ist die Erdachse so geneigt, dass die Nordhalbkugel die meiste Sonne abbekommt. An diesem Tag ist es auch am längsten hell.

Die Neigung der Erdachse im Raum ändert sich über das Jahr nicht, aber die Erde bewegt sich um die Sonne.

Sieht man von atmosphärischen Bedingungen ab, ist die Intensität der Sonneneinstrahlung umso höher, je senkrechter der Lichteinfall ist, also je höher die Sonne am Himmel steht. Maximal wäre die Intensität, wenn die Sonne senkrecht am Himmel stünde - dieser Fall wird aber auf Breitengraden nördlich des nördlichen Wendekreises, also auch in Mitteleuropa, nie erreicht.

Nun kannst Du überlegen, wie der Winkel der Sonneneinstrahlung jeweils am Mittag ändert im Laufe eines Jahres, wenn die Erde mit ihrer zur Bahn geneigten Achse um die Sonne läuft, und wann der Winkel am grössten ist. Hier findest Du ausführliche Erklärungen:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Jahreszeit#Ver%C3%A4nderung_von_Einstrahlwinkel_und_Bestrahlungsdauer