welchen Wirkungsgrad hat denn nun die gute alte glühbirne?
wäre schön wenn mir jemand eine Plausible antwort liefern könnte. praktisch alle leute, die ich gefragt habe haben "5 % oder so" gesagt. das kann aber nicht die ganze warheit sein, da die glühlampe ja (mal ganz abgesehen von zig sondervarianten) schon alleine durch die wattage eine gewisse schwankung im wirkungsgrad ausfweist...
ich habe mal, ausgegagen davon, dass mit den 5 % oder so die 60 watt lampe gemeint ist, angefangen zu rechnen. demnach schwankt der wirkungsgrad zwischen 2,5 % für die 15 Watt Lampe und 6,4 % für die 200er... die 500er (außer konkurenz, da praktisch nicht mehr im Einsatz) erreicht sogar 7,1 % !!!
wie gesagt, ich würde gerne mal verstehen lernen, wie man den wirkungsgrad einer solchen lampe ausrechnet.
lg, nicki
7 Antworten
Ich wüsste gar nicht, wie man den Wirkungsgrad rein rechnerisch bestimmt. Das wäre für mich eher ein Fall für eine Messung: Energieaufnahme geht ja recht einfach (U x I), bei der Energieabgabe müsste man entweder den Licht-Anteil messen, oder umgekehrt die abgegebene Wärme (und dann davon ausgehen, dass alles, was nicht als Wärme abgegeben wird, Licht ist).
Wie das praktisch aussieht? Ist wahrscheinlich nicht ganz so einfach. Vielleicht indem man eine Lampe in einem gut isolierten Kasten betreibt und die Erwärmung der Luft über die Zeit misst. Daraus müsste man dann die Wärmeleistung errechnen können, die die Lampe abgibt.
diese Antwort ab: ",oder umgekehrt ..." ist purer NONSENS, auch nutzbare Lichtstrahlung kann als Wärme interpretiert werden. Mann muss schon die Möglichkeit haben, die abgestrahlte (sichtbare) Lichtmenge zu messen und mit der leicht messbaren aufgenommenen Energie vergleichen um zu einem Ergebnis zu kommen!
Alle Versuche über die Wärme, gut isolierter Kasten usw. sind völlig untauglich
danke, das is ne geile idee.. wir werden mal die wärmeleistung in einem etwas abgewandelten Brennwertversuch ermitteln
Der Wirkungsgrad einer Glühbirne? Also wenn du den Wirkungsgrad bei Licht meinst, dann ist das schon wenig. Aber sie produziert ja auch viel Wärme.
Die ist, ausser im Sommer, auch nützlich. Daher meine ich, dass es viel mehr sind, als 5 %
bekanntlich entspricht ein Lumen einer Leistung von 1,464 mW
die relative Lichtleistung in Lumen/Watt von Glühlampen ist von der Nenn-Leistung abhängig.
Für bisher gängige Haushaltsglühbirnen gilt:
Nennleistung (W); Lumen/Watt; Lichtleistung (W)
5; 5; 0,037
25; 9,2; 0,337
40; 10; 0,586
60; 12; 1,054
75; 12,4; 1,362
100; 14,5; 2,123
daraus kann man den reinen "Licht" Wirkungsgrad ableiten, der sich von der 5 Watt Glühbirne hin zu 100 Watt im Verhältnis 5 zu 14,5, also 1 zu 2,9 unterscheiden wird.
Prozentrechnung? Wiederholen bitte! Fünf Prozent der Energie werden in Licht umgewandelt, 95% in Wärme. Das betrifft die 15-Watt-Funzel im Kühlschrank (Wärme - hey, kontraproduktiv!) und eine 200-Watt-Leuchte gleichermaßen. Und nun? Angekommen?
nur hat eben eine 25 Watt Glühlampe eine Lichtleistung von 9,2 Lumpen pro Watt und z.B. eine 100W Glühlampe eine von 14,5 Lumen pro Watt
Die relative Lichtleistung ist also von der Nennleistung abhängig und damit aber auch der Wirkungsgrad!
Wie kommst du darauf, dass alle Glühlampen den gleichen Wirkungsgrad haben?
Da der Verlust hauptsächlich in Form von Wärme entsteht ist es am einfachsten von einer Glühbirne die Wärmeleistung zu messen. Der Rest ist dann annähernd die Lichtleistung.
Wirkungsgrad = Lichtleistung / Gesamtleistung