Welchen Vordruck muss ich am Ausgleichgefäß für meine FBH einstellen?
Mein Druckausgleichgefäß für die Fussbodenheizung scheint kaputt zu sein. Wenn ich selbiges tausche, welchen
Vordruck muss ich am Ausgleichsgefäß einstellen? Die Anlage steht im Keller, die Wassersäule bis zum Dachboden beträgt ca. 10m. Ich habe mal gelesen, dass nach Faustformel gilt 10x0,1+0,3= Vordruck in bar. Das wäre dann bei mir 1,3bar. Stimmt das? Der Betriebsdruck der Anlage ist zzt 1,5bar. Passt das dann zusammen?
Alles gut. Gefäß war nicht kaputt. Membran war dicht, aber es war kein Druck mehr drauf. Habe ich nach Formel, stehe Seite oben geändert. Danach mussten noch ein paar Kreise entlüftet werden, jetzt sollte alles wieder gut sein. Dank an alle die sich hier beteiligt haben!
3 Antworten
Wie bitte ? Nichts einstellen ? V O R S I C HT ! ! ! !
Wenn auf dem DAG draufsteht "Vordruck 3,5bar", dann solltest Du dem mehr Glauben schenken als den singulären Privat-Erfahrungen einzelner Kollegen hier im Forum. Besorg Dir einen Reifendruckprüfer und messe es nach - ganau so, wie Du es bei einem Autoreifen machen würdest !!! Stelle dann durch vorsichtiges/langsames Ablassen des Befüllgases den gewünschten Vordruck im DAG ein.
Vernünftige Messwerte für den Vordruck des montierten DAG erhältst Du, wenn Du die Heizanlage vor der Messung drucklos machst. Kugelhahn zudrehen reicht nicht! Oder Du misst das neue DAG im noch nicht montierten Zustand. In aller Regel überfüllen die Hersteller die neuen Gefäße - ganz einfach, weil es immer auch Lagerverluste gibt und weil es einfacher ist, überschüssiges Befüllgas abzulassen, als neues Befüllgas draufzublasen. Auch sind nicht alle Gebäude gleich hoch. Ansonsten kannst Du dem Link von Deepdiver folgen. (ich selbst nehme Druckreserve immer 0,3 bar ;-) )
Denke daran, die Heizanlage im kalten Zustand nicht zu sehr zu befüllen. Lieber nochmal nachfüllen, wenn die Anlage richtig aufgeheizt und entlüftet ist. Sonst könnte es sein, dass Du aufwischen musst ;-)
P.S.: Ein mit 3,5 bar vorgefülltes DAG ist im praktischen Heizbetrieb vollkommen nutzlos, weil der Anlagendruck im Normalfall 3 bar nicht überschreitet und deshalb nicht ausreichen würde, um das Gas im überhöht vorgefüllten DAG zum Zwecke des Druckausgleichs zu komprimieren. Der Einsatz des Reifendruckprüfers ist also obligatorisch! Oh! und könnte es sein, dass das aktuell eingebaute, vermeintlich kaputte DAG ebenfalls mit 3,5 bar Vordruck eingebaut wurde ....? ;-)))))
Finger weg da stellt man nichts ein sondern füllt nur was nach wen die Membrane nicht mehr funktioniert! Oder der Fachmann tausch es aus!
Du verwechselst da so einiges erstens wird der druck nicht eingestellt an einem Ausdehnungsgefäß sonder am Barometer durch das aufüllen der Anlage und bei 10 meter ist das eher ein Bar! Also nicht über den roten strich aufüllen!
Die Fehlt jegliches Grundwissen ein Ausdehnungsgefäß ist nicht für eine Anlage ausgelegt nur sonder in dem Fall für anlagen bis maximal 3.5 bar und nicht wie du Denkst das du da 3-5 Auffüllen musst! deine Anlage wird schon bei 2-2,5 bar jedes Wasser ablassen lass das bitte den Fachmann machen sonst wird das verdammt teuer werden! Kupferrohr halten bei dir keine 3.5 bar aus den dafür sind sie nicht ausgelegt!
Alles gut. Gefäß war nicht kaputt. Membran war dicht, aber es war kein Druck mehr drauf. Habe ich nach Formel, stehe Seite oben geändert. Danach mussten noch ein paar Kreise entlüftet werden, jetzt sollte alles wieder gut sein. Dank an alle die sich hier beteiligt haben!
Es gibt kaum Heizungsanlagen die 3. bar Oder 3,5 bar brauchen den dazu müsste das schon ein echt riesiges haus sein. in einem hochhaus sind sogar eher nur 2 - 2.5 notwendig auf 1.5 bar wäre noch in ordnung aber es kommt dabei auch darauf an ab wann das Sicherheitsventil das Wasser ablässt. 1.8 ei einem Ablassventil von 2 bar ist zuviel den der druck steigt ja im betrieb noch.
.....kleiner Hinweis für Dich: Ich mache den Job mittlerweile über 35 Jahre....und betreue sowohl Einfamilienhäuser als auch große Wohnkomplexe, u. a. ist der eine oder andere "15-Geschosser" dabei.😉🙂
Wenn ich es richtig sehe, sind wir Kollegen!😊🙂
hast das alte mal geprüft?druckverlust macht sich bemerkbar und es hat ein ventil zum nachpumpen
ich habe dran geklopft. Scheint keine Luft/Gas mehr drin zu sein, sondern nur Wasser. Daher bin ich von einer defekten Membran ausgegangen. Ich werde das heute Nachmittag aber machen...zulauf zum Gefäß zu, ablaufventil auf und dann mal gucken welcher Druck ansteht. ;) wollte nur wissen, wie es weiter geht, wenn es kaputt ist.
...generell? Oder nur beim FS? Denn mein Speicher zu Hause ist mit CU-Rohr angeschlossen (Heizungs- und wasserseitig) und mit einem 10 bar SV abgesichert, die im Betrieb durchaus erreicht werden (das SV tropft beim Aufheizen und das Manometer zeigt diesen Druck an! Übrigens hatte der FS gefragt, welchen Vordruck er am MAG einstellen muß und ob er mit der genannten Formel arbeiten kann.....
@FS: Die Formel ist richtig....mit 1,3 bar liegst Du schon recht gut. Den Anlagendruck würde ich etwas höher wählen....so 1,7 - 1,8 bar in etwa