Welchen Text in de Bello Gallico?

2 Antworten

zu deiner 2. Seite:

hier einige Anmerkungen und Verbesserungen

·        In oppidis , quibus Galli residunt, homines Romanos timebant.

In kleinen Städten (oppidis = Plural!!!), in welchen (Plural!!) Gallier wohnen, fürchteten (timebant = Imperfekt!!) die Menschen die Römer.

·        Helvetii, quorum animos Caesar inimicos putabat, fines suos reliquerunt.

Die Helvetier, deren Geist von Caesar als feindlich angesehen wird, sollen ihr Gebiet verlassen.

Hier musst du einiges verbessern: du erkennst auch hier wieder NICHT das Imperfekt bei „putabat“, ebenfalls erkennst du nicht das Perfekt bei „reliquerunt“, das man im Deutschen entweder als Perfekt oder mit dem Präteritum übersetzen kann. Dann musst du z.T. andere Vokabel-Übersetzungen wählen, weil deine nicht so passend sind.

Die Helvetier (Helvetii), deren (quorum) Gesinnung (animos) Cäsar (Caesar) für feindlich (inimicos) hielt (putabat), verließen (reliquerunt) ihr (suos) Land/Gebiet (fines).

·        Eorum, qui ex finibus suis exierunt, multi non redierunt.

Deinen Vorschlag kann man so lassen (obwohl von der Grammatik „eorum“ nicht ganz korrekt übersetzt ist)

Viele (multi) derer (eorum), die ihr (suis) Land/Gebiet (finibus; fines=Pl. wird aber mit Singular übersetzt) verließen (ex exierunt), kehrten nicht (non) zurück (redierunt).

·        Liberi laudati sunt = die Kinder wurden gelobt. ✔

·        Nuntii ad Caesarem relati erant. = Die Nachrichten waren Cäsar berichtet worden. ✔

·        [Exercitu Helvetiorum victo] Caesar se ipsum victorem appellavit.

Cäsar bezeichnete sich selbst als Sieger, nachdem er das Heer der Helvetier besiegt hatte. ✔

·        Caesar totum exercitum Gallorum [fines provinciae prementem] celeriter superavit.

Cäsar besiegte das ganze Heer der Gallier schnell, welches die Provinzgrenzen unter Druck setzte.✔