Welchen Sinn hat das „+“ in LGBTQ+ (oder LGBTGIA+), wenn „Q“ (meistens) „queer“ heißt, und queer alles außer hetero und cis bedeutet?
Ist das „Q“ dann nicht eigentlich das Plus. Kann man dann nicht einfach LGBTQ sagen, alles andere ist so umständlich?
5 Antworten
Hallo,
die Bezeichnung "queer" ist ein Reclaiming eines Begriffs der herabwürdigend und feindlich genutzt wurde und durchaus auch immer noch von einigen so verwandt wird. Vor dem Hintergrund scheint es verständlich, dass es Menschen gibt, die diesen Begriff als Eigenbezeichnung ablehnen. Das Plus ist was das angeht weniger geprägt.
queere personen, wie ich, benutzen das “queer”, da wir uns nicht labeln wollen aber wissen, dass wir zur lgbt community gehören. also steht es praktisch für das unlabeled. das + ist dafür da, um andere personen, welche sich jedoch labeln aber nicht bei “lgbt” dabei sind, einzuschließen
Aber die fallen ja auch unter queer, oder nicht? Heißt, „queer“ würde eigentlich als Bezeichnung für alle ausreichen.
trotzdem gehören queere personen zur lgbt community. und diese haben deshalb auch das “q”
Heißt, „queer“ würde eigentlich als Bezeichnung für alle ausreichen.
Um alle zu erfassen vielleicht schon. Aber nicht um alle anzusprechen.
Aber lgbt fällt ja unter „queer“ - „queer“ ist der Oberbegriff für alle Mitglieder der Community.
Das erschließt sich mir nicht - warum spricht es nicht alle an, wenn es alle erfasst?
warum spricht es nicht alle an, wenn es alle erfasst?
Weil ich mich als Briefmarkensammlerin mehr angesprochen fühle, wenn jemand von Briefmarkensammlerinnen spricht, sals wenn jemand von Sammlerinnen spricht.
Okay, ja, das verstehe ich!
Aber dann würde man die Community trotzdem „Sammlerinnen“ oder „Briefmarkensammlerinnen +Münzensammlerinnen+Figurensammlerinnen+„-Community nennen und den Oberbegriff nicht mit den Spezialisierungen zusammenwürfeln.
Man würde auch nicht „White+Black+Asian+human+„ sagen, sondern entweder „human“ als Oberbegriff oder die verschiedenen Ethnien aufzählen.
Aber dann würde man die Community trotzdem „Sammlerinnen“ oder „Briefmarkensammlerinnen +Münzensammlerinnen+Figurensammlerinnen+„-Community nennen und den Oberbegriff nicht mit den Spezialisierungen zusammenwürfeln.
Doch. Denn queer ist nicht nur ein unspezifischer Überbegriff sondern wird auch spezifisch von Menschen genutzt, die sich keiner Kategorie zuordnen können oder wollen.
Aber die fallen ja sowieso unter das Plus, oder nicht? ^^
Naja, ist ja letztendlich egal, ich schreib auch gerne LGBTGIA+ oder LGBTQ+, wenn sich so alle am wohlsten fühlen, das schadet ja niemandem. Wollte nur der Logik nach gehen, daher die Überlegungen.
Aber die fallen ja sowieso unter das Plus, oder nicht? ^^
Nein mit dem Plus sind weitere spezifische Kategorien gemeint, die mangels Platz nicht separat aufgeführt werden.
Wollte nur der Logik nach gehen
Aus meiner Sicht steckt da schon eine Logik dahinter. So eine lange Abkürzungskaskade zu verwenden hat damit zu tun, dass man Dinge benennen und so Menschen unmittelbar ansprechen will. Das Plus trägt dem Umstand Rechnung, dass es einfach sehr viele sind und nicht alle benannt werden können und das queer steht vor allem für alle, die sich nicht spezifisch zuordnen können/wollen.
Nein, „queer“ steht eigentlich für alle, die nicht Cis+Hetero sind - aber letztendlich ist mir egal, wer sich wie nennt…Schadet ja niemandem.
Das "+" steht für jede weitere Sexualität/Gender, die/das im Laufe der Zeit mit in lgbt aufgenommen wird oder neu erfunden ist. Man möchte ja beinahe niemanden(außer das H und das P welche nicht aufgenommen werden) diskreditieren, deswegen nimmt man das + für alle Sexualitäten und Co. der Zukunft.
Hallo ioroio!
„Queer“ ist halt ein Sammelbegriff und viele fühlen sich damit nicht wohl. Immerhin gibt es da eine unglaubliche Vielfalt.
Es gibt in Deutschland eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur " Intersexualität", betroffen sind immerhin rund 80.000 Menschen.
Das 3. Geschlecht ist jetzt gesetzlich anerkannt allerdings ist alles etwas kompliziert und das wird sich auch kaum ändern. Immerhin hat man inzwischen rund 60 Varianten aufgelistet
Ich wünsche Dir einen guten und schönen Abend
Sag es einfach, wie du magst und nimm dabei eine diskriminierungsfreie Haltung ein. Es ist nicht wichtig, welche Buchstaben du erwähnst, Hauptsache man erkennt, was du meinst.
„Queer“ ist aber eigentlich die Oberbegriff für alle Sexualitäten und Identitäten, die nicht Hetero+Cis sind - auch für Schwule, Lesben, Transsexuelle, Bisexuelle und auch die Personen, die unter + fallen etc….Demnach ist es eigentlich doppelt.