Welchen Querschnitt sollte man dafür einsetzen?
Hallo,
Ich möchte vom Haus zur Garage ein neues Erdkabel verlegen. Die Länge ist ca. 10m
Darüber soll dann irgendwann mal die Garage, ein Carport, eine Sommerküche und einen Geräteschuppen versorgen.
Ich hatte nyy 5x10qmm vorgesehen.
Nun hatte ich überlegt irgendwann mal Photovoltaik auf das große Dach zu machen.
Ich möchte den Querschnitt auch für E Mobilität vorsehen.
Die Dachfläche beträgt dann knapp 100Qm.
Sollte man dann lieber 5x16qmm vorsehen?
Danke vorab
5 Antworten
für die Photovoltaik Anlage muss ein separates Kabel gelegt werden
lieber dafür ein Dickes Leerrohr verlegen
Frag Doch beim Kauf des Kabels welches nehmen sollst, dann brauchst auch ein Schaltschrank wo die Sicherungen rein kommen
Ja und nein. Ich persönlich, wenn hier eine Sommerküche, Solarzellen UND noch E-Mobilität im Spiel sein kann, würde ich gleich auf 16mm² gehen. Der Grund hierfür ist: Rechne mal die Mehrkosten zwischen der 10mm²- und der 16mm²- Leitung und dann hier die erforderlichen Erdarbeiten. Bevor Du im schlimmsten Fall das Kabel wieder tauschen darfst nach ein paar Jahren (und man wird definitiv nicht jünger) würde ich das dickere Kabel vorziehen!
Mfg
16mm² reichen in jedem Fall. Vor allem wärst Du auch insofern auf der sicheren Seite, da viele Energieversorger für Leitungen zwischen Verteilern sowieso nicht unter 16mm² vorschreiben.
Ich sehe gerade du bist auch Elektriker.
Eigentlich wäre ja 2x16qmm nicht zu übertrieben. Ich weiß das die Schränke bei uns alle intern mit 10qmm verdrahtet sind. Auch die Zählerleitungen und die SLS Schalter haben 50A.
Elektriker... so ähnlich jedenfalls :-)
Der Kabelquerschnitt richtet sich nach mehreren Faktoren: In erster Linie nach der Vorsicherung, Der Leitungslänge (Widerstand) und der Temperatur / Bündelung. Bei Dir entfällt bei nur 10m der Faktor Länge sowie die Temperatur / Bündelung, da das Erdreich kühlt und man deswegen sogar mehr belasten könnte.
Zu Deiner internen Schrankverdrahtung: Bei einer Absicherung von 50A entspricht das einem Leitungsquerschnitt von mindestens 10mm², bei 63A wären es 16mm². Das ist zueinander passend und wurde bisher auch so gemacht. Mittlerweile schreiben jedoch viele Energieversorger generell Steigleitungen mit mindestens 16mm² vor; das habe ich gemeint. Weiterhin ist es auch so, daß die 10mm²- Leitungen sowie die Leitung zum Hausabschluß (verplombte Panzersicherungen) relativ einfach und schnell gegen 16mm² getauscht werden können; aber ein Erdkabel tauschst Du halt nicht so leicht aus. Daher würde ich, im Hinblick auf die Zukunft, zum 16er Kabel tendieren.
10 mm2 kannst du mit 50 A, 16 mm2 mit 63 A absichern. Die Frage ist auch, was dein Hausanschluss hergibt. Im Ausblick auf e-Mobilität wird man große Quetschnitte brauchen. Aber, dazu muss auch zuerst die Infrastruktur der Ortsverteilung ausgebaut werden.
Ein großes Leerrohr ist Wohl die beste Wahl.
Okay. Also für die Photovoltaikgeschichte könnte ich ein Rohr legen. Allerdings geht das um die Kurve. Das andere Versorgungskabel würde ich dann schon legen wollen, da es schon benutzt werden soll.
Da bin ich echt am überlegen welchen Querschnitt ich nehme
Leg 2 Kabel.
Das 10² hast du eh vorgesehen. Das 16² kosten bei 10 Metern vielleicht nochmal 80 Euro. Im Verhältnis zu den Gesamtkosten was du vor hast vernachlässigbar.
Wenn 2 Kabel liegen hast du kein Problem mehr. Und die Überlegerei ist vorbei.
Man kann auch ein 16² "nur" mit 50A absichern ;-)
Verlege doch ein Leerrohr, besser 2 mit einem Zugdraht drin.
Dann nimmst du das 16 qmm oder zwei mal das 10 ner und ein Leerrohr damit du auf jeden Fall etwas hast falls es nicht passt.
Hallo, allerdings müsste ich ja eh zwei Kabel legen. Einmal für PV und einmal für Sommerküche, Garage, Garten sowie irgendwann mal die E Mobilität.
Alleine da frage ich mich ob mir ein 16er reicht. Obwohl ja mein Hausanschluss mit 63A abgesichert ist. Da kann ich ja die Leitung zum Garten höchstens mit 50A absichern.