Welchen Kabelquerschnitt bei 12V 75-120Watt?
Guten Abend,
Ich habe mal eine kurze Frage, ich habe ein Heizstab der auf 12V läuft für mein Aquarium dieser hat eine Leistung von 80W. Diese Schwankt aber ein bisschen je nach Temperatur des Heizdrahts zwischen 75 und 90W.
Da mein System auf 12V läuft will ich natürlich auch diese Spannung nehmen. Denn Strom von knapp 10A zu liefern ist kein Problem das erledigt ein 12V 150W Schaltnetzteil.
Nur welchen Kabelquerschnitt verwende ich am besten so einer relativ hohen Leistung? Habe da so an 2,5mm² gedacht oder doch besser 4mm².
Der Spannungsabfall sollte natürlich möglichst gering sein, habe da so an Maximal 4% gedacht. Da sonst die Leistung zu stark abfällt.
Die Kabellänge beträgt ca. 4,5 Meter(Einfacher Weg).
Kann jemand mir da vielleicht Erfahrungswerte liefern? Evtl. jemand aus dem Kfz bereich?
Mfg Jan
4 Antworten
Warum Erfahrung? Kann man ausrechnen... ;)
Der Widerstand von 2,5mm² bei 2x4,5m (9m Gesamtlänge) sind 0,06 Ohm
10A Last sind für 2,5mm² definitiv nicht zu viel, was die Erwärmung angeht.
Bei 10A Last fallen an der Leitung 0,6V ab. 0,6V von 12V sind allerdings 5% Verlust auf der Leitung....
Theorie und Praxis ist ja immer ein Unterschied.
Nö, eigentlich nicht. Sonst dürfte man sich ja nicht auf Netzberechnungen verlassen dürfen.. Abweichungen kommen eher durch Messgerätetolleranz, oder Kontaktübergangswiderstände, Umgebungstemperaturen ect... Das sollte also so genau passen, das Du damit zurecht kommst, wenn man es ausrechnet... :)
auf grund der relativ niedrigen eigenspannung und damit auf grund der hohen verluste, gemessen an wenig verlustspannung wäre was dickeres auf dem weg schon von vorteil. wenn ich mir die berechnung von rare devil so anschaue, dann würde ich sagen, bei den von dir gestellten bedingungen mindestens 4 mm² ich würde eher zu 6 mm² tendiren.
lg, Anna
eben, aber nur bei 12 volt... wenn von 230 volt mal 6 fehlen, merkt das kaum jemand. fehlen von 12 volt 6 sind das schon die hälfte.
lg, anna
rechnen wir doch einfach mal durch. sagen wir 6,5 Ampere. das sind ungefähr 80 watt.
der draht ist 9 meter lang. macht einen leitungswiderstand von etwa 0,07 ohm. das sind schon 0,7 volt also gute 2% spannungsverlust. dazu noch die übergänge an den steckern und klemmen...
lg, anna
Hi Anna,
Ja ich weiß das dort sehr viel Strom fließt. Alternativ hatte ich schon über ein zweites SMPS nachgedacht. Jedoch komme ich da auch an meine grenzen da ein zweites NT auf Grund der Größe schwer wird in mein vorhanden Gehäuse Unter zu bringen und wenn ich mir ein holen würde wäre es ein 48V 108 Watt Netzteil würde halt auch stark an seiner Leistungsgrenze betrieben werden. Des weitern da die beiden ja parallel an das Netz angeschlossen werden und beide gleichzeitig eingeschaltet werden könnte der hohe Einschaltstrom vom Typisch 65A pro NT addiert also 130A eventuell jedesmal mein Leitungsschutzschalter zum Auslösen bringen.
Alles nicht ganz so einfach ...
Mfg
2,5 reicht für die 7.5 Amp aus
gruß
"..... so einer relativ hohen Leistung?"
Nein, das ist mit 90 Watt eine relativ niedrige Leistung. Selbst mein Tauchsieder nimmt schon die 22-fache Leistung auf.
Bei nur 90 W fließen in der Versorgungsleitung des Netzteils gerade einmal 0,4 A. Da die Steckdose aber vermutlich mit der 40-fachen Stromstärke (16 A) abgesichert ist, solltest Du da natürlich ein handelsüblichee Anschlusskabel verwenden.
Zwischen Netzteil und Heizstab fließen 7,5 A. Auch da reichen die handelsüblichen Kabel mit 1 oder 1,5 Quadratmillimeter ganz locker bei Vernachlässigung des Spannungsabfalls.
Wenn Du die Verbindung zwischen Steckdose und und Heizstab mit 2 mal 4,5 m und 1,5 Quadratmillimeter auslegst, dann hast Du dort einen Spannungsabfall von 1,75 V, das sind 1,74% von 230 V.
Wenn Du die Verbindung zwischen Netzteil und Heizstab mit 2 mal 4,5 m und 2,5 Quadratmillimeter auslegst, dann hast Du dort einen Spannungsabfall von 0,46 V, das sind 3,8% von 12 V.
Ich vermute allerdings, dass das Netzteil praktischerweise eher 0,5 m neben dem Heizstab liegt. Da liegt der Spannungsabfall mit 0,5 V bei 0,7% mit dem Querschnitt von 2,5 qmm^2. Mit dem Querschnitt von nur 0,5 qmm^2 kommst Du bei 0,25 V Spannungsabfall immerhin noch auf 2%. Das würde somit reichen unter dem Gesichtspunkt des Spannungsabfalls.
Kurzum, die ganzen Rechnungen zum Spannungsabfall sind unter praktischen Gesichtspunkten eine reine Krümelkackerei.
Hi, ja klar kann man das ausrechen aber Theorie und Praxis ist ja immer ein Unterschied. Werde dann wahrscheinlich zu 4mm² greifen da die 120W Leistung bei 5 % Spannungsabfall auf 108 Watt abfallen würde bei 2,5mm² dann ist zwar das Kabel sau dick aber mal schauen.
Danke auf jeden Fall
Mfg