Welche Zahlen soll man beim Geodreieck ablesen?

3 Antworten

Wenn Du Deine Grundlinie des Dreiecks hast, zeichnet man links an der Seite den Winkel Alpha, oder eben rechts an der Seite den Winkel Beta ein.

Nehmen wir an, Du möchtest den Winkel Alpha zeichnen (=120°) :

Lege das Geodreieck mit der längsten Seite auf die Grundlinie, so, daß die Null am äußersten linken Rand der Grundlinie liegt. Jetzt zeigt ja die Spitze des Geodreicks nach oben - das ist Dein 90°-Winkel. Würdest Du da einen Punkt zum verbinden setzen, wäre der Winkel genau 90° (rechter Winkel) groß. Jetzt mußt Du überlegen : Dein gesuchter Winkel ist ja größer als 90° (120°). Also kann Deine Markierung ja nicht auf der rechten Seite liegen - denn wenn Du da einen Punkt zur Verbindung setzen würdest, wäre der Winkel ja spitz zulaufend, also kleiner als 90°. Also mußt Du die Markierung auf der linken Seiten machen, denn der Winkel ist ja größer als 90°. Es entsteht dann ein stumpfer Winkel.

Müßtest Du Beta 120° zeichnen - genauso : Geodreieck an der RECHTEN Seite mit der Null an der äußersten Ecke anlegen. Jetzt hast Du nach oben wieder die "90°-Spitze". Also muß Deine Markierung jetzt rechts gesetzt werden, damit die Verbindungslinie einen größeren Winkel als 90° zeichnet....

Du legst die Null (oder die Linie, die das Dreieck in der Mitte teilt) beim Geodreieck meist auf eine bereits vorhandene Linie. Und dann musst du schauen, wo du den 2. Schenkel bzw. die zweite Linie zeichnen willst. Also ob du sie halt mit dem Punkt, den du auf der rechten Seite machen würdest oder mit dem auf der linken Seite verbinden willst. Eigentlich ist das ziemlich egal. Außer es ist direkt etwas vorgegeben. Beim Winkel messen musst du dir überlegen, ob es ein spitzer Winkel ist, oder ein stumpfer. Also wenn der Winkel z.b. ziemlich schmal ist und eher spitz zuläuft, kann er keine 120° groß sein.

Hoffe ich konnte helfen und es dir einigermaßen verständlich näher bringen.

LG Toffilitsch

Wenn es Winkel Alpha ist, dann gewöhnlich bei der linken unteren Ecke