Nun, auf Lichess gibt es seit einiger Zeit, die Möglichkeit, ein sogenanntes DGT-Brett mit der Plattform zu verbinden. Dann kannst du, sofern du denn ein solches Brett hast, mit diesem Brett gegen andere Menschen (oder natürlich auch gegen den Computer) spielen, ohne die Züge eingeben zu müssen. Dass der Computer den gegnerischen Zug in Worten ausgibt, funktioniert aber nicht, du müsstest die Züge also schon noch ablesen.

Mehr darüber erfährst du in diesem (englischsprachigem) Artikel:

https://lichess.org/blog/X6l9bBUAACQAXE8M/play-on-lichess-using-a-dgt-board

...zur Antwort
andere Gründe

Eventuell war dein Bauer gefesselt, weshalb er nicht schräg schlagen kann (sonst wäre dein König bedroht).

...zur Antwort

Wenn die Stellung Patt ist, dann ist der gegnerische König nicht angegriffen, kann aber keinen Zug mehr machen. So etwas ist sehr ärgerlich, weil die Partie dann Remis endet.

Wenn die Stellung Matt ist, dann ist der gegnerische König angegriffen (steht im Schach) und kann dieses Schach nicht mehr parieren.

...zur Antwort

Es ist immer möglich (wenn auch ziemlich schwierig), mit dem König, einem Läufer und einem Springer den Gegner, der nur noch den König hat, erzwungen Schachmatt zu setzen.

Wenn du es innerhalb von 50 Zügen nicht schaffst oder dein Gegner eine deiner Figuren schlägt, ist das Spiel Remis.

...zur Antwort
  1. Du gehst auf die Internetseite Lichess.org
  2. Du wählt den Button "Spiele mit dem Computer" aus
  3. Du wählst die Stufe 8 aus (das ist die schwierigste) und drückst auf den König mit der entsprechenden Farbe.

Ich hoffe, das konnte dir weiterhelfen.

...zur Antwort

Ich weiß zwar nicht, wie du genau vorgegangen bist, aber:

  • Weil der Scheitelpunkt auf der y-Achse liegt, ist d logischerweise 0
  • Weil der Scheitelpunkt die y-Koordinate 2 ist, ist e logischerweise 2
  • Jetzt fehlt nur noch a. Da wir die anderen Angaben kennen, lässt sich sagen:
  • nun wird der Punkt P(0,5 l 3) in diese Gleichung eingesetzt:
  • Jetzt diese Gleichung nur noch nach a auflösen.
...zur Antwort

Wenn keine anderen Informationen gegeben sind, kannst du das a nicht wegbekommen. Du kannst r aber in Abhängigkeit zu a darstellen, indem du die gesamte Gleichung durch 2 teilst:

5 + a = r

r = a + 5

...zur Antwort

Wortgruppen aus Nomen und Verb können immer getrennt geschrieben werden:

Ich spiele Schach.

Ich werde gleich Schach spielen.

Im Fall einer Nominalisierung werden sie jedoch zusammen und groß geschrieben:

Das Schachspielen macht mir Spaß.

Ich habe dem Schachspielen viel Zeit gewidmet.

...zur Antwort

Genauso, wie du die dritte Wurzel aus einer positiven Zahl ziehst (wie bereits erwähnt, brauchst du dafür keine komplexen Zahlen). Beispiele:

dritte Wurzel aus 8 = 2 ----> dritte Wurzel aus -8 = -2

dritte Wurzel aus 27 = 3 ----> dritte Wurzel aus -27 = -3

dritte Wurzel aus 74,088 = 4,2 ----> dritte Wurzel aus -74,088 = -4.2

Wenn du also die dritte Wurzel aus einer negativen Zahl berechnen willst, berechnest du die dritte Wurzel aus ihrem positiven Gegenstück und setzt ein Minus davor.

...zur Antwort
Kann einer diese Mathe aufgabe lösen? ---> "Weg mit den Polarpfenningen!"?

Evin und Samtan sind das mühsame Zählen der kleinen Münzen beim Kassieren leid. Sie wollen lieber mehr Zeit zum Backen haben. Also beschließen sie, in ihrer Konditorei ab heute keine 1, 2 und 5 Polarpfennige mehr zu akzeptieren. An den Preisen soll sich erst mal nichts ändern, sonst müssten sie ja alle Schilder neu machen. Stattdessen wird die Summe des gesamten Einkaufs der Kunden auf zehn Polarpfennige gerundet.

Auf dem Weg vom Basketballtraining kommen die Wichtel Ragna, Kasimir, Pippa und Odilo an der Bäckerei vorbei. „Ich hab sooo einen Hunger!“ stöhnt Ragna. „Wenn ihr mit reinkommt, könnt ihr euch auch was aussuchen. Ich lade euch ein!“. Das lassen sich die drei nicht zwei Mal sagen.

Schnell haben sie sich entschieden, was sie bestellen möchten. Ragna will einen ganzen Stollen (15,88  ), Kasimir möchte eine Tüte Lebkuchen (3,16  ), Pippa eine Tüte Vanillekipferl (3,35  ) und Odilo möchte gerne Evins und Samtans neueste Kreation probieren – einen Weihnachtsstrudel (12,49  ). Als sie gerade bestellen wollen, ruft Samtan aus der Backstube: "Ab heute wird gerundet!"

Ragna rechnet schnell zusammen. Alle Gebäckstücke zusammen kosten genau 34,88  (34 Polarkronen und 88 Polarpfennige). Dieser Betrag wird auf 34,90  aufgerundet, Ragna müsste 2 Polarpfennige mehr bezahlen. Sie überlegt: "Wenn ich die Bestellung auf mehrere Einkäufe aufteile, kann ich vielleicht Geld sparen..."

Auf wie viele Einkäufe sollte Ragna die Sachen aufteilen, um so viel wie möglich zu sparen?

a)

4

b)

3

c)

2

d)

1 (sie kann durch das Aufteilen nichts sparen)

...zum Beitrag

Das ist diese Beispielaufgabe aus "Mathe im Advent"(Kalender Klassen 7-9).

Wenn du die Lösung mit Erklärung wissen möchtest, musst du einfach auf den Button "Lösung anzeigen" klicken.

...zur Antwort