Welche Voraussetzungen muss ein Schutzhaus für eine Vogelvoliere erfüllen?
Hallo.
Ich habe eine Frage an die Vogelliebhaber hier. Meine Frau ist auf die glorreiche Idee gekommen, sich zwei Nymphensittiche anzuschaffen. Noch stehen die beiden in einem entsprechend großen Käfig im Wohnzimmer und bekommen auch täglich "Freigang". Da wir aber eine recht große Terrasse haben, kam mir der Gedanke, dort eine Voliere zu bauen, die, wenn doch keine grenzenlose Freiheit, aber doch deutlich mehr Platz bietet als ein Käfig.
Natürlich können die Tiere nicht ungeschützt dort untergebracht oder "auf der Hand" hin- und hergetragen werden. Die Recherche im Internet hat zu der Voliere immer ein "Schutzhaus" genannt - nachvollziehbar. Leider habe ich keinerlei Hinweise gefunden, welche Voraussetzungen diese erfüllen muss.
Im Sommer mag das recht einfach sein, aber wie sieht es im Frühjahr aus, wenn es nachts noch recht kühl wird. Könnte man so ein Schutzhaus theoretisch auch winterfest machen? Wie heizt man es am besten, um eine konstante Wohlfühltemperatur zu bekommen?
Und, liebe Leute, Themen wie artgerechte Haltung oder "Familienanschluss" sind mir durchaus bekannt und bewusst und sollen hier nicht diskutiert werden. Es geht mir hier um praktische Tipps, die mir eine Entscheidung erleichtern, die bis jetzt noch gar nicht gefallen ist. Vielen Dank.
3 Antworten
Ein Schutzhaus für ein paar Nymphensittiche sollte mindestens 1,50 x 0,60 Meter sein und eine Höhe von mindestens 1 Meter haben. Am einfachsten ist eine Art Gartenhaus von 2x1x2 Metern.
Bitte beachtet das die Tiere eventuell ihr ganzes Leben dort verbinden müssen, also sollte die Voliere nicht unter 6qm Größe haben. Recht gut fliegen können sie ab einer Länge von 5 Metern und einer Breite von 2,5 Metern.
Nur weil es nur zwei Tiere sind heißt es ja nicht das man sie in eine "Voliere" von 2 Metern stecken kann - wie es leider viel zu viele Leute machen.
es kommt ein wenig darauf an, wo Ihr wohnt - in wärmeren Gegenden (kenne ich z. B. um Würzburg rum) kann man Nymphies ganzjährig draußen halten (mit Haus in der Voliere)
das "Haus" kann von Wetterschutz (1 Seite +/- offen) bis komplettes geschlossenes Teil wie ein Hühnerstall sein...
Vielen Dank für eure Antworten.
Wir wohnen am Harzrand, früher ein Garant für schöne Winter, heute leider eher für Nieselregen um den Gefrierpunkt. Aber ob ich die Vögel im Winter draußen lassen würde ... wahrscheinlich eher nicht. Dann müssten sie in den Wintermonaten wohl doch mit einem kleineren Käfig im Wohnzimmer vorlieb nehmen.