Welche Temperatur beim löten von Ps5 Controller Platinen?
Hallo, ich habe vor kurzem damit angefangen Ps5 Controller zu reparieren bzw die Sticks auszutauschen.
Anfangs hatte ich einen billigen Lötkolben von Amazon, mit dem hat soweit auch alles geklappt. Jetzt habe ich mir den Ersa 30S mit 40W gekauft (max Temperatur 420Grad) und jetzt ist es mir schon zwei mal passiert das der Kontakt der Potentiometer abgegangen ist.
Ich löte die Potentiometer immer erst raus und sauge das überschüssige Lot immer von der anderen Seite der Platine raus während ich es erhitze.
Ich weiß eben nicht ob das jetzt passiert ist weil der Lötkolben zu heiß ist oder weil ich während ich die Stelle absauge zu viel Kraft auf die Platine ausgeübt wird und dadurch der Kontakt abgekratzt wird.
Ich hoffe jemand kann mir da weiter helfen.
Das Bild dazu sollte auch da sein.
1 Antwort
Zuviel Temperatur, zu lange Lötzeit, falsches Lot.
(Meine Meinung und Erfahrung.)
Lötest du zu heiß, dann schmilzt der Kunststoff von Bauteilen und sogar die Lötpunkte können von der Platine wegplatzen.
Deshalb nutze ich bei solchen Arbeiten grundsätzlich bleihaltiges Lötzinn und ungefähr 300 Grad Celsius.
Bevor ich ein Lötstelle ansauge "vergifte" ich sie erstmal durch zuführen von einem kleinen bisschen vom bleihaltigem Lötzinn.
Nachtrag für Kommentar:

Ach es gibt einen Unterschied zwischen den Spitzen? Deshalb war es mit dem Ersa so anders verstehe, eventuell liegt es daran weil mit dem Billigkolben von Amazon gehts bei mir auch besser (also ohne etwas zu beschädigen).
Danke dann bleib ich wohl erstmal bei der billigen Variante bis die mir kaputt geht 😄
Auch, wenn hier immer von guten Dauerspitzen gesprochen wird, so verträgt sich das Lötzinn nicht immer damit.
Bei dem Lidl-Lötkolben wollte ich nur die Spitze verzinnen, da wurde das Lötzinn grau und unansehnlich.
Ich erzählte es Mutti und sie sagte, dass die Spitze das Lot vergiftet.
Sie hatte in der DDR auf Arbeit immer Kupferspitzen genutzt. Die musste sie selbst anfertigen. (schmieden, feilen, absägen)
Ja - Kupferspitzen nutzen sich ab, aber man feilt sie etwas ab und verzinnt sie neu. Die Lötergebnisse sprechen für sich.
Achja - Mein Sohn wollte auch eine Lötstation und bei Kleinanzeigen fand ich die Selbe, wie ich habe. Ich habe für ihn meine erste Spitze selbst gefertigt.
Ich mach mal das Foto in meine Antwort.
Ja, Mutti hat bekanntlich immer recht.
Ich habs mir schon zu herzen genommen und mir jetzt Kupferlötspitzen für den Kolben geholt.
Bin super gespannt wie das klappen wird. Dann muss ich mir eventuell noch ne Pfeile zulegen, was mich persönlich aber garnicht stören würde.
Echt super mit der Kupferspitze, der Sohn kann sich wirklich glücklich schätzen !
Und nochmals vielen dank, es war wohl wirklich die Temperatur, weil jetzt klappts wieder einwandfrei!
Vorab schonmal danke für die Antwort.
Hm okay also ich hab nur bleifreies Lötzinn, was aber Flussmittel enthaltet. Und ich mache vorher auch bisschen Lötzinn drauf damit es besser leitet, aber das die Lötpunkte so aussehen ist mir halt sonst nicht passiert.
Dann wird es wahrscheinlich an der Temperatur liegen. Ich versuchs nochmal mit dem billigen von Amazon und schaue ob’s gleich ist.
Gibt es vielleicht einen empfehlenswerten Lötkolben den man sich für diese Art des Lötens zulegen könnte? Also der von Temperatur und allem passt?