Welche Sprache ist am effizientesten (Schrift+Wort)?
6 Antworten
Die Frage ist: was versteht man unter Effizienz?
- die Sprechgeschwindigkeit (siehe Link bei SchakKlusoh)?
- die Länge der Wörter?
- die Schrift ist offenbar davon getrennt zu betrachten (zumal es ja auch Schriftsysteme gibt, die Alternativen zur Verfügung stellen, z.B. in den japanischen Schriften)
Was der Link auch erst mal nicht in Rechnung stellt (er vergleicht einfach die "Silbengeschwindigkeit" des japanischen Sprechers mit derjenigen des chinesischen Sprechers): die Länge der Wörter ist im Japanischen höher als im Chinesischen (dort bestehen viele Wörter nur aus 1 - 2 Silben; japanische Wörter können recht lang werden). Die Länge eines Vokals ist eine intrinsische Information im Chinesischen (ein Wort mit z.B. langem Hochton kann man nicht "kurz" sprechen, sonst geht die Bedeutung verloren).
Folglich hat ein Chinese mit 10 Silben vielleicht schon mehr gesagt als ein Japaner mit ca. 20 Silben (ist keine exakte Quantifizierung, das soll nur die Idee wiedergeben). Steht da ja auch: „Ein höheres Sprechtempo impliziert also keineswegs, dass Inhalte schneller transportiert werden“
Ein Beispiel, das ich als "effizient" eingestuft hatte, während ich mir eine Sprache aus Papua-Neuguinea (Wand Tuan) angeschaut habe: "iye bir muew" heißt "sie (männlich) öffnen Kokosnüsse für sie (weiblich)". Die Info "3.Person Plural männlich" steckt im m- (von muew) und die Info "3.Person Plural weiblich" steckt im -w. Es wird an einem Hilfsverb konjugiert, "bir" (öffnen) bleibt konstant. Die Information, für wen man etwas tut (indirektes Objekt), steckt ebenfalls in der konjugierten Form des Hilfsverbs.
Das ist sicher kürzer als im Deutschen. Aber ich weiß nicht, was "Zug" in Wand Tuan heißt. Ich weiß nicht mal, ob es ein Wort dafür gibt (wir reden ja da vom Dschungel). Vielleicht würde man irgendwas sagen wie "lange Metallkiste, die auf Schienen fährt und in der viele Leute sitzen". Es kommt also auch darauf an, was man sagen will, und wie gut das in der Sprache abgebildet wird. Womöglich haben die Leute noch nie einen Zug gesehen.
Ein Beispiel aus dem Schwedischen:
han tvättar sin bil = er wäscht sein (eigenes) Auto
han tvättar hans bil = er wäscht sein Auto (das eines anderen Mannes)
Im Schwedischen kann man diese "4.Person" elegant wiedergeben, im Deutschen ist der Satz "er wäscht sein Auto" nicht wirklich eindeutig. Wir brauchen also "Zusatzinfos" im Deutschen, um diese beiden Tätigkeiten unterscheiden zu können.
Das sind aber nur punktuelle Beispiele, die "Gesamteffizienz" als Kriterium habe ich noch in nie einem linguistisch orientierten Text gelesen (ebenso wenig die "Gesamteinfachheit").
Welche Sprachen hast du denn zur Auswahl? In Deutschland gibt es meistens Latein, Russisch, Französisch, und Spannisch zur Auswahl. Hier sind die Sprache die du machen kannst vom wichtigsten bis zum unwichtigsten :
Latein
Russisch
Französisch
Spannisch
Militärsprache.
Klar, eindeutig, keine Höflichkeitsfloskeln, keine Personalpronomen.
Fragen?
Nein?
Danke!
In jeder Sprache gibt es Möglichkeiten des Ausdrucks, die es in anderen Sprachen nicht gibt. Übersetzte Texte sind z.B. oftmals etwas länger als die Texte der Origiginalsprache, weil man bei der Übersetzung immer auf Umschreibungen oder leicht kompliziertere Konstruktionen zurückgreifen muss.
Sprache lässt sich deswegen meines Erachtens nicht nach exakten Effizienzkriterien beurteilen.
Sprache lässt sich deswegen meines Erachtens nicht nach exakten Effizienzkriterien beurteilen.
Doch. Siehe meine Antwort!
Interessanter Artikel! Aber so wie ich ihn verstehe, sagt er auch nur, dass gesprochene (!) Sprachen in der gleichen Zeit mehr oder weniger die gleichen Informationen vermitteln.
Mal ein Gegenbeispiel: Wenn man nur das deutsche Wort "liest" betrachtet, dann weiß man gleich, dass es der dritten Person Singular zuzuordnen ist. Das englische Pendant "read" könnte aber für sämtliche Personenzahlen (ich, du, er/sie, es, wir, ihr, sie) stehen. Macht es die englische Version deswegen nun effizienter oder ineffizienter, dass es nur ein Wort für alle Formen gibt, man aber Kontext - also letztlich noch mehr Worte - braucht, um zu erkennen, was es bedeuten soll?
Ich würde sagen, dass man da keine Entscheidung fällen kann, weil beides Vor- und Nachteile hat - und solche Beispiele gibt es zuhauf in allen Sprachen.
Sprachen in der gleichen Zeit mehr oder weniger die gleichen Informationen vermitteln.
Im Allgemeinen nennt man das Effizienz - danach war gefragt.
Englisch ist eine Sprache, bei der man die Bedeutung eines Wortes oft nur aus dem Kontext heraus verstehen kann. Das heißt, man muß den ganzen Kontext lesen/hören und verstehen.
Fruit flies like flowers. - welches Wort ist das Verb?
to fruit (fruchten)? to fly (fliegen)? to like (mögen)? to flower (entfalten, erblühen)?
Dazu kommt, daß englisch nur (vergleichsweise) wenige gesprochene Silben hat. Deswegen ist es auch so leicht darin zu reimen und Liederteste zu schreiben.
I can see the sun/son!
Manchmal kamm man sogar die Aussprache eines Wortes nur aus dem Kontext heraus bestimmen.
to bow (biegen) / to bow (beugen)
the bow (Bogen) / the bow (Verneigung)
Deutsch ist deutlicher! Schon die Rechtschreibung und die Groß/Klein-Schreibung ist für den Leser sehr hilfreich.
Ach ja: ghoti!
Militärsprache
- klar
- kurz
- eindeutig
- Personalpronomen negativ
- Höflichkeitsfloskeln negativ
Fragen?
Nein?
Danke!
Ein Artikel
und Besprechung bei Quora
Effizenz im Sinne "mit wenig viel sagen".Weniger Wörter ...etc.
Mit welcher Sprache kann man mehr aussagen, ohne mehr sagen zu müssen.